30.556
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
[[Bild:Muelandwehrstr56112020c85.jpg|thumb|240px|Landwehrstraße 58 - Fassadenansicht]] | [[Bild:Muelandwehrstr56112020c85.jpg|thumb|240px|Landwehrstraße 58 - Fassadenansicht]] | ||
== | == Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung - 1880 == | ||
''Der seit 8. Febr. 1829 bestehende Name leitet sich von einem großen Wiesengrunde zwischen der Sing-, jetzt Schiller- und der Mathildenstraße ab, welcher bis 7. Juli 1834 im Besitze des Kaufmanns und innerhalb des zweiten und dritten Deceniums unseres Jahrhunderts vom Oberst des Münchener Landwehr-Regiments älterer Ordnung Georg Christian Victor v. Klöber war. Derselbe überließ den Platz für die Übungen der Mannschaft. Ein Theil der anfänglich sehr kurzen Straße hieß dann später bei ihrer weiteren Ausdehnung "Äußere Landwehrstraße", eine Unterscheidung, die aber am 1. Dez. 1873, resp. im März 1874 in der jetzigen Gesammtbenennung verschwand.''<ref> ''Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung.'' Mühltahler, München 1880, S.24.</ref> | |||
== Zeitungsartikel == | == Zeitungsartikel == | ||
* Das neue Bahnhofsviertel - [[Mitten in München]], eine Ausgabe der illustrierten Beilage'' ZEITmagazin'', Heft Nr 23 vom 25.5.2016, Seite 20 bis 26 | * Das neue Bahnhofsviertel - [[Mitten in München]], eine Ausgabe der illustrierten Beilage'' ZEITmagazin'', Heft Nr 23 vom 25.5.2016, Seite 20 bis 26 | ||
==Lage== | |||
{{Lage|nord=48.136278837919235|ost=11.559478640556335}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Bearbeitungen