Von-Kahr-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


== Geschichte der Straßenbenennung nach 1945==
== Geschichte der Straßenbenennung nach 1945==
Erst das Zusatzschild macht im Kleingeschriebenen klar, dass diese Straße nach Gustav von Kahr '''senior''' benannt ist, nicht nach seinem Sohn. Das weiß nur kaum einer, reklamiert der Autor des unten genannten Artikels (aber wie gezeigt wird, nicht nur er). Dass der gleichnamige Vater des früheren bayerischen Generalstaatskommissars geehrt wird, ist aus damaliger und heutiger Sicht auch für Leute mit etwas Geschichtskenntnissen kaum zu vermuten. Der Sohn ist bekannt, sein Vater, ein Richter, fast gar nicht. Bei dem Namen denkt fast jedEr an den [[Ludendorff-Hitler-Putschversuch|Ludendorff/Hitler-Putschversuch von 1923]]. Der Sohn wurde wegen seiner Rolle dabei ... nach 1933 von den Nazis verfolgt und im [[KZ Dachau]] auf Hitlers Befehl ermordet.
Erst das Zusatzschild macht im Kleingeschriebenen klar, dass diese Straße nach Gustav von Kahr '''senior''' benannt ist, nicht nach seinem Sohn. Das weiß nur kaum einer, reklamiert der Autor des unten genannten Artikels (aber wie gezeigt wird, nicht nur er). Dass der gleichnamige Vater des früheren bayerischen Generalstaatskommissars geehrt wird, ist aus damaliger und heutiger Sicht auch für Leute mit etwas Geschichtskenntnissen kaum zu vermuten. Der Sohn ist bekannt, sein Vater, ein Richter, fast gar nicht. Bei dem Namen denkt fast jedEr an den [[Ludendorff-Hitler-Putschversuch|Ludendorff/Hitler-Putschversuch von 1923]]. Der Sohn wurde wegen seiner Rolle dabei von den Nazis verfolgt und im [[KZ Dachau]] auf Hitlers Befehl ermordet.
 
………


Auch 1963 wendeten sich alle Mitglieder im Bezirksausschuss gegen diesen Straßennamen, weil "das Publikum" auf jeden Fall "immer nur" an den ehemaligen Generalstaatskommissar denken werde, also an den Sohn, den kurzzeitigen Hitler-Konkurrenten, Demokratieverächter und aktiven Antisemiten. Der hatte so genannte "Ostjuden" ausweisen lassen, hatte sich von der Reichsregierung losgesagt und hegte selbst Umsturzpläne gegen die Berliner Regierungskoalition.
Auch 1963 wendeten sich alle Mitglieder im Bezirksausschuss gegen diesen Straßennamen, weil "das Publikum" auf jeden Fall "immer nur" an den ehemaligen Generalstaatskommissar denken werde, also an den Sohn, den kurzzeitigen Hitler-Konkurrenten, Demokratieverächter und aktiven Antisemiten. Der hatte so genannte "Ostjuden" ausweisen lassen, hatte sich von der Reichsregierung losgesagt und hegte selbst Umsturzpläne gegen die Berliner Regierungskoalition.
33.354

Bearbeitungen

Navigationsmenü