Alfred Hönigsberger: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Blass verschob die Seite Hönigsberger nach Alfred Hönigsberger)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Alfred Hönigsberger''' (geboren am 28.03.1858 in Floß, Kr. Neustadt an der Waldnaab, verwitwet; ermordet am 12.07.[[1942]] im [[Konzentrationslager Theresienstadt]])
'''Alfred Hönigsberger''' (geboren am 28.03.1858 in Floß, Kr. Neustadt an der Waldnaab, verwitwet; ermordet am 12.07.[[1942]] im [[Konzentrationslager Theresienstadt]])


Er war in München Fabrikbesitzer der "J. L. Hönigsberger & Cie KG", einer ''Roßhaarspinnereifabrik ''in der [[Ingolstädter Straße]] 109, mit Büro in der [[Schommerstraße]] 16/I. Wohnung: [[Wilhelmstraße]] 2.  
Er war in [[München]] Fabrikbesitzer der "J. L. Hönigsberger & Cie KG", einer ''Roßhaarspinnerei ''in der [[Ingolstädter Straße]] 109, mit Büro in der [[Schommerstraße]] 16/I. Wohnung: [[Wilhelmstraße]] 2.  


Ernannt zum Kommerzienrat.  
Ernannt zum Kommerzienrat.  




Er wurde von den Münchner Nazis deportiert: am 05.06.1942 aus München ins KZ Theresienstadt, dort ermordet am 12.07.1942  – 27. Tammuz [[5702]]. Alfred Hönigsberger (Transportnr. 146) kam am 06.06.1942 mit Transport II/3 ins Lager Theresienstadt. Von den insgesamt 50 Personen dieser [[Deportation]] überlebte keine die [[Shoah]]. Laut der Todesfallanzeige des Ältestenrates (einer der SS unterstellten Einrichtung) starb Alfred Hönigsberger bereits wenige Wochen nach der Ankunft im Ghetto am 12.07.1942 um 15.25 im Zimmer 63 des Zentralkrankenhauses in der Hohenelber Kaserne an "Altersschwäche".
Er wurde von den Münchner Nazis [[5._Deportation|deportiert: am 05.06.1942 aus München ins KZ Theresienstadt]], dort ermordet am 12. Juli 1942  – 27. Tammuz [[5702]]. Alfred Hönigsberger (Transportnr. 146) kam am 06.06.1942 mit Transport II/3 ins Lager Theresienstadt. Von den insgesamt 50 Personen dieser [[Deportation]] überlebte keine die [[Shoah]]. Laut der Todesfallanzeige des Ältestenrates (einer der SS unterstellten Einrichtung) starb Alfred Hönigsberger bereits wenige Wochen nach der Ankunft im zur Tarnung Ghetto genannten Konzentrationslager am 12.07.1942 um 15.25 im Zimmer 63 des "Zentralkrankenhauses" in der Hohenelber Kaserne an "Altersschwäche".




;Familie
;Familie


* Die Ehefrau Therese Hönigsberger (geb. 7.10.1866) verübte am 01.06.1942 vor der drohenden Deportation den Suizid.
* Die Ehefrau '''Therese Hönigsberger''' (geb. 7.10.1866) verübte am 01.06.1942 vor der drohenden Deportation den Suizid.
* Sohn früher verstorben
* Tochter überlebte


;Siehe auch
;Siehe auch
21.126

Bearbeitungen