21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
* Diese [http://www.alpentunnel.de/30_Vermessung/10_Geschichte/20_BayerBasis/Bilder/netz.gif Karte zeigt das gesamte Triangulationsnetz von 1801 in Bayern], beschreibt Details des Vorgehens der Längenmessung und die Verifizierung (Überprüfung) der [[Basis]] anhand einer zweiten [[Landesbasis]] bei Nürnberg. | * Diese [http://www.alpentunnel.de/30_Vermessung/10_Geschichte/20_BayerBasis/Bilder/netz.gif Karte zeigt das gesamte Triangulationsnetz von 1801 in Bayern], beschreibt Details des Vorgehens der Längenmessung und die Verifizierung (Überprüfung) der [[Basis]] anhand einer zweiten [[Landesbasis]] bei Nürnberg. | ||
* Die Landesbasis von 1801 nach dem [ | * Die Landesbasis von 1801 nach dem [https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f3/Basiskarte.png Basiskarte des Ingenieurs u. Oberlieuntants von Pigenot] | ||
== moderner Titel== | == moderner Titel== | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* [[Landesamt_für_Digitalisierung,_Breitband_und_Vermessung]] | * [[Landesamt_für_Digitalisierung,_Breitband_und_Vermessung]] | ||
== Siehe auch== | == Medien== | ||
===Literatur === | |||
* M. Seeberger, Wie Bayern vermessen wurde, Augsburg 2001. | |||
* A. Habermayer, Die topographische Landesaufnahme von Bayern im Wandel der Zeit, Stuttgart 1993. | |||
* M. Junkelmann, Napoleon und Bayern, Regensburg 1985. | |||
* T. Ziegler, Vom Grenzstein zur Landkarte, Stuttgart 1989. | |||
* J. Amann, Die bayerische Landvermessung in ihrer geschichtlichen Entwicklung, München 1908. | |||
===Siehe auch=== | |||
* der [[Bairische Schuh]] ( = 29,186 cm; ein englischer ''foot'' maß 30,48 cm und der seinerzeitige französische ''pied'' 32,48 cm; Mehrzahl von Schuh sind Schuch) als Längenmaß in damaligen Karten. Bei der Umrechnung von oder in Meilen ist zu berücksichtigen, dass auch diese damals verschiedene Definitionen hatte. | * der [[Bairische Schuh]] ( = 29,186 cm; ein englischer ''foot'' maß 30,48 cm und der seinerzeitige französische ''pied'' 32,48 cm; Mehrzahl von Schuh sind Schuch) als Längenmaß in damaligen Karten. Bei der Umrechnung von oder in Meilen ist zu berücksichtigen, dass auch diese damals verschiedene Definitionen hatte. | ||
* [[Landesbasis]] von 1801 mit zwei erhaltenen [[Basispyramide]]n bei Unterföhring (Landkreis München) und die andere in Aufkirchen (Erding) - zu der Sichtverbindung zwi. Münchner Dom (nördlich. Turm) und Kirchturmspitze von etwas über 20 km Distanz zur weiteren Triangulation. | * [[Landesbasis]] von 1801 mit zwei erhaltenen [[Basispyramide]]n bei Unterföhring (Landkreis München) und die andere in Aufkirchen (Erding) - zu der Sichtverbindung zwi. Münchner Dom (nördlich. Turm) und Kirchturmspitze von etwas über 20 km Distanz zur weiteren Triangulation. | ||
* [[Landtafel]]n von [[1554]] | * [[Landtafel]]n von [[1554]] | ||
* [[Landesvermessung]]; die | * [[Landesvermessung]]; die Bayerische Akademie der Wissenschaften beauftragte Cassini bereits 1761/1762 mit der Erstellung mehrerer Basislinien dazu im Münchner Bereich | ||
== Weblinks == | |||
* [https://www.traunsteiner-tagblatt.de/das-traunsteiner-tagblatt/chiemgau-blaetter/chiemgau-blaetter-2020_ausgabe,-und-der-koenig-liess-das-land-vermessen-_chid,1146.html ''Und der König ließ das Land vermessen'' ...] (Ein »Streifzug« durch die bayerische Vermessungsgeschichte) Wolfgang Babl, in: Traunsteiner Tagblatt vom 13.07.2013 |
Bearbeitungen