Sankt-Veit-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  4. Mai 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 39: Zeile 39:
Sie wurde nach einer dem heiligen '''{{WL2|de:Veit (Heiliger)|St. Veit}}''' geweihten Kirche benannt. Die kleine Kirche, ''[[St. Veit auf dem Wasen]]'', neben der zudem in einem ersten Schulraum die Kinder aus den umliegenden Weilern von einem dort lebenden Eremiten unterrichtet wurden, wurde im Zuge der [[Säkularisation]] 1806 abgerissen.
Sie wurde nach einer dem heiligen '''{{WL2|de:Veit (Heiliger)|St. Veit}}''' geweihten Kirche benannt. Die kleine Kirche, ''[[St. Veit auf dem Wasen]]'', neben der zudem in einem ersten Schulraum die Kinder aus den umliegenden Weilern von einem dort lebenden Eremiten unterrichtet wurden, wurde im Zuge der [[Säkularisation]] 1806 abgerissen.


In den frühen Jahren der Namensgebung wird der Verlauf wie folgt beschrieben, Oktober 1921;<ref>Adressbucheintrag 1921 (Oktober 1921) Veit-Straße, St.</ref> ''Zieht von der Michaeliburgstraße über die Josephsburgstraße zur Kreillerstraße, gleichlaufend mit der St.Michaelstraße.''
In den frühen Jahren der Namensgebung wird der Verlauf wie folgt beschrieben, Oktober 1920;<ref>Adressbucheintrag 1921 (Oktober 1920) Veitstraße, St.</ref> ''Zieht von der Michaeliburgstraße über die Josephsburgstraße zur Kreillerstraße, gleichlaufend mit der St. Michaelstraße.''
Noch bis anfang 1929 <ref> Stadtplan Oscar Brunn von 1929.</ref> ist der Verlauf der Straße, beginnend an der damals Stadtgrenze bildenden Michaeliburg Straße, über die Kreillerstraße bis zur Hansjakobstraße. Eine direkte Anbindung bis zur Truderinger Straße war noch nicht gegeben. Ab dem Jahr 1930 ist die St.-Veit-Straße bis zur Truderinger Straße durchgeführt.
Noch bis anfang 1929 <ref> Stadtplan Oscar Brunn von 1929.</ref> ist der Verlauf der Straße, beginnend an der damals Stadtgrenze bildenden Michaeliburg Straße, über die Kreillerstraße bis zur Hansjakobstraße. Eine direkte Anbindung bis zur Truderinger Straße war noch nicht gegeben. Ab dem Jahr 1930 ist die St.-Veit-Straße bis zur Truderinger Straße durchgeführt.


29.442

Bearbeitungen

Navigationsmenü