Deutsches Museum: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
*Erdöl und Erdgas
*Erdöl und Erdgas
*Foucaultsches Pendel (Erddrehung)
*Foucaultsches Pendel (Erddrehung)
:Ein Foucaultsches Pendel hängt an einem sehr langen Seil, sodass es längere Zeit pendeln kann. Unter ihm befindet sich eine Kompassrose. Das Pendel wird in einer festgelegten Richtung ausgelenkt und schwingt dann mehrere Stunden. Danach ist die Pendelrichtung um mehrere Grad verändert, da sich die Erde während dieser Zeit weiter gedreht hat. Am Nordpol würde sich die Erde pro Stunde um 1/24 von 360° drehen. Am Äquator verändert sich die Pendelrichtung nicht.
*Geodäsie
*Geodäsie
:In der Abteilung werden die Methoden der Geodäsie und deren Entwicklungen dargestellt, um die Erdoberfläche zu vermessen und die Gestalt der Erde zu bestimmen. Bei den Messmethoden sieht man Geräte, mit denen man Längen, Winkel und Höhen misst, um damit die Lage eines Ortes zu bestimmen. Auch Messungen mittels Astronomie oder Satelliten werden vorgestellt. Ein besonderer Bereich befasst sich mit dem Kataster, dem Grundbuch und der Flurkarte. Auch auf die Methoden der Ingenieurvermessung von Bauwerken, technischen Anlagen und sportlichen Leistungen wird eingegangen. Schließlich werden die unterschiedlichen Darstellungen der Erde mittels Globen und Landkarten an Beispielen gezeigt. In dem Bereich Orientierung mit Landkarte und Kompass kann man lernen, wie man sich damit in der Natur zurecht findet.
:In der Abteilung werden die Methoden der Geodäsie und deren Entwicklungen dargestellt, um die Erdoberfläche zu vermessen und die Gestalt der Erde zu bestimmen. Bei den Messmethoden sieht man Geräte, mit denen man Längen, Winkel und Höhen misst, um damit die Lage eines Ortes zu bestimmen. Auch Messungen mittels Astronomie oder Satelliten werden vorgestellt. Ein besonderer Bereich befasst sich mit dem Kataster, dem Grundbuch und der Flurkarte. Auch auf die Methoden der Ingenieurvermessung von Bauwerken, technischen Anlagen und sportlichen Leistungen wird eingegangen. Schließlich werden die unterschiedlichen Darstellungen der Erde mittels Globen und Landkarten an Beispielen gezeigt. In dem Bereich Orientierung mit Landkarte und Kompass kann man lernen, wie man sich damit in der Natur zurecht findet.
Zeile 34: Zeile 35:
*Kraftmaschinen
*Kraftmaschinen
:In der Abteilung sind Kraftmaschinen entsprechend der Art ihrer Energieumwandlung ausgestellt. Es beginnt mit den Muskelkraftmaschinen und den verschiedenen Wind- und Wasserrädern, die noch durch die Wasserturbinen ergänzt werden.  
:In der Abteilung sind Kraftmaschinen entsprechend der Art ihrer Energieumwandlung ausgestellt. Es beginnt mit den Muskelkraftmaschinen und den verschiedenen Wind- und Wasserrädern, die noch durch die Wasserturbinen ergänzt werden.  
:Bei den Dampfmaschinen sind besonders sehenswert der Nachbau einer doppeltwirkenden Watt'schen Betriebsdampfmaschine von 1788 und die Ventildampfmaschine der Gebrüder Sulzer aus dem Jahr 1865. Die Dampfturbinen von Carl de Laval (1888) und Charles Parsons (1889) zeigen den Übergang von den Kolbendampfmaschinen zu den in der modernen Stromerzeugung dominierenden Dampfturbinen.  
:Bei den Dampfmaschinen sind besonders sehenswert der Nachbau einer doppelt wirkenden Watt'schen Betriebsdampfmaschine von 1788 und die Ventildampfmaschine der Gebrüder Sulzer aus dem Jahr 1865. Die Dampfturbinen von Carl de Laval (1888) und Charles Parsons (1889) zeigen den Übergang von den Kolbendampfmaschinen zu den in der modernen Stromerzeugung dominierenden Dampfturbinen.  
:Bei den Verbrennungsmotoren sind der erste stationäre Viertakt-Otto-Motor von 1876 und die daraus abgeleiteten Fahrzeugmotoren von Gottlieb Daimler (1886/1889) zu sehen. An weiteren Verbrennungsmotoren sind der Dieselmotor von [[Rudolf Diesel]] (1897), Wankelmotoren und Strahltriebwerke ausgestellt.
:Bei den Verbrennungsmotoren sind der erste stationäre Viertakt-Otto-Motor von 1876 und die daraus abgeleiteten Fahrzeugmotoren von Gottlieb Daimler (1886/1889) zu sehen. An weiteren Verbrennungsmotoren sind der Dieselmotor von [[Rudolf Diesel]] (1897), Wankelmotoren und Strahltriebwerke ausgestellt.
[[Bild:MueDeutschesmusteil2011a.jpg|thumb|Blick auf einen Teil des Gebäudekomplexes]]
[[Bild:MueDeutschesmusteil2011a.jpg|thumb|Blick auf einen Teil des Gebäudekomplexes]]
30.711

Bearbeitungen

Navigationsmenü