Karlsfeld: Unterschied zwischen den Versionen

1.087 Bytes hinzugefügt ,  19. März 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Das Gebiet der heutigen Gemeinde Karlsfeld war bis 1802 mit Ausnahme des Ortsteiles Rothschwaige nicht besiedelt. In früher Zeit galt das Sumpfgebiet als unbewohnbar, lediglich eine Heerstraße führte durch das heutige Gemeindegebiet. Das Moor wurde zunächst nicht besiedelt, weil es als Jagdgebiet der Grundherren erhalten bleiben sollte. 1759 wurde unter [[Kurfürst]] [[Maximilian III. Joseph]] von Bayern mit einer planmäßigen Ausbeutung des Torfes und der Trockenlegung des Dachauer Mooses bei [[Unterschleißheim|Schleißheim]] begonnen. 1802 entstanden an der Straße nach Dachau drei Siedlungen: [[Ludwigsfeld]] - benannt nach dem ältesten Sohn von König [[Max I. Joseph]] und späteren König [[Ludwig I.]] von Bayern, Karlsfeld - benannt nach dessen zweitältestem Sohn [[Karl Theodor Maximilian]] und Augustenfeld - benannt nach der ältesten Tochter Augusta.
Das Gebiet der heutigen Gemeinde Karlsfeld war bis 1802 mit Ausnahme des Ortsteiles Rothschwaige nicht besiedelt. In früher Zeit galt das Sumpfgebiet als unbewohnbar, lediglich eine Heerstraße führte durch das heutige Gemeindegebiet. Das Moor wurde zunächst nicht besiedelt, weil es als Jagdgebiet der Grundherren erhalten bleiben sollte. 1759 wurde unter [[Kurfürst]] [[Maximilian III. Joseph]] von Bayern mit einer planmäßigen Ausbeutung des Torfes und der Trockenlegung des Dachauer Mooses bei [[Unterschleißheim|Schleißheim]] begonnen. 1802 entstanden an der Straße nach Dachau drei Siedlungen: [[Ludwigsfeld]] - benannt nach dem ältesten Sohn von König [[Max I. Joseph]] und späteren König [[Ludwig I.]] von Bayern, Karlsfeld - benannt nach dessen zweitältestem Sohn [[Karl Theodor Maximilian]] und Augustenfeld - benannt nach der ältesten Tochter Augusta.
Durch Karlsfeld führt die Bundesstraße [[B 304]] (Münchner Straße), die München mit [[Dachau]] verbindet und mit durchschnittlich 35.000 Fahrzeugen täglich die stärkstbefahrene Straße des Landkreises ist. Südlich von Karlsfeld überquert sie den Autobahnring [[A 99]] an der BAB-Anschlussstelle München-Ludwigsfeld.
Weitere wichtige Straßen sind die Bajuwarenstraße nach Dachau-Ost (Staatsstrasse 2063) und die Allacher Straße zum Bahnhof und nach [[Allach-Untermenzing]]. Bis auf die letztgenannten und die Münchner Straße in der Rothschwaige, die Neue Bayernwerkstraße, Nibelungenstraße und das Gewerbegebiet sind alle anderen Karlsfelder Straßen ''Tempo-30-Zonen''.


=== S-Bahnhof Karlsfeld  {{ÖPNV|S2}}===
=== S-Bahnhof Karlsfeld  {{ÖPNV|S2}}===
Karlsfeld ist [[S-Bahnhof|Haltepunkt]] der [[S-Bahn]]-Linie '''[[S2|S 2]]'''.
 
''Karlsfeld'' ist ein [[S-Bahnhof]] der [[S-Bahn]]-Linie '''[[S2|S 2]]'''.
 
Die Station befindet sich an der Bahnstrecke München-Ingolstadt und liegt geografisch auf der Grenze zwischen München und Karlsfeld. Tariflich liegt die Station an der Grenze zwischen Innenraum und Außenraum des [[MVV]] und zählt damit noch zum Innenraum. Dasselbe gilt für die Bushaltestellen Karlsfelder Straße und Vogelloh. Alle anderen Haltestellen in Karlsfeld zählen zum Außenraum.


==Weblink==
==Weblink==
21.126

Bearbeitungen