Bundesfinanzhof: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
[[datei:Mueismaningerstr109042018c85.jpg|miniatur|(Aufn. v. 2018)]]
[[datei:Mueismaningerstr109042018c85.jpg|miniatur|(Aufn. v. 2018)]]


Der '''Bundesfinanzhof''' hat seinen Sitz in München und wurde [[1918]] als Reichsfinanzhof gegründet (bis 1945, ab 1950 umbenannt als Bundesfinanzhof).
Der '''Bundesfinanzhof''' hat seinen Sitz in [[München]]. Als Vorläufer wurde [[1918]] der [[Reichsfinanzhof]] gegründet (bis 1945, ab [[1950]] umbenannt als Bundesfinanzhof).


Er ist das oberste Gericht für Steuer- und Zollsachen und damit eines der fünf obersten Gerichte der Bundesrepublik Deutschland.  
Er ist das oberste Gericht für Steuer- und Zollsachen und damit eines der fünf obersten Gerichte der Bundesrepublik Deutschland.  
Zeile 9: Zeile 9:


==Gebäude==
==Gebäude==
Der Bundesfinanzhof ist, wie auch schon der Reichsfinanzhof, in einem schlossartigen, unter [[Denkmalschutz]] stehenden Gebäude innerhalb eines parkähnlichen, etwa 18 000 qm großen Geländes in [[Bogenhausen]] untergebracht. Markant sind die Dachhauben auf den vier angedeuteten Ecktürmen.
Der Bundesfinanzhof ist, wie bereits der Reichsfinanzhof, in einem schlossartigen, unter [[Denkmalschutz]] stehenden Gebäude innerhalb eines parkähnlichen, etwa 18 000 qm großen Geländes in [[Bogenhausen]] untergebracht. Markant sind die Dachhauben auf den vier angedeuteten Ecktürmen.


Ursprünglich befand sich hier im 15. Jahrhundert ein Hof als Lehen des Hochstifts Freising. 1630 erwarb die Familie des Lehensträgers einen Teil des Anwesens zu Eigentum und errichtete ein "gemauertes Haus", das in der Folgezeit zu einem Schlösschen aus- und umgebaut wurde. Es entstand der erste "Edelsitz" in Bogenhausen. [[1803]] erwarb der damalige Bayerische Staats- und Konferenzminister '''Freiherr [[Maximilian von Montgelas]]''' das Anwesen.
Ursprünglich befand sich hier im 15. Jahrhundert ein Hof als Lehen des Hochstifts Freising. 1630 erwarb die Familie des Lehensträgers einen Teil des Anwesens zu Eigentum und errichtete ein "gemauertes Haus", das in der Folgezeit zu einem Schlösschen aus- und umgebaut wurde. Es entstand der erste "Edelsitz" in Bogenhausen. [[1803]] erwarb der damalige Bayerische Staats- und Konferenzminister '''Freiherr [[Maximilian von Montgelas]]''' das Anwesen.
21.126

Bearbeitungen