21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) (→Die Photoserie der Süddeutschen Zeitung von 2015: Kurze Bildbeschreibungen - sie und der längere Begleittext sind ja verlinkt.) |
Blass (Diskussion | Beiträge) (Anmerkg. - noch bearbeiten) |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
== Die Leichen im {{WL2|Todeszug aus Buchenwald}}== | == Die Leichen im {{WL2|Todeszug aus Buchenwald}}== | ||
Der später so bezeichnete ''Todeszug aus Buchenwald'' war Zeugnis eines der vielen Endphaseverbrechen der Nationalsozialisten. Vom 7. bis zum 28. April 1945 fuhr dieser ''Eisenbahntransport mit KZ-Häftlingen'' aus dem KZ Buchenwald mit der Richtung zum KZ Dachau. Eine bekannte Zwischenstation war der kleine Ort Nammering in Franken. Die meisten Häftlinge überlebten diese von den Nazis Evakuierung genannte weitere Deportation nicht. Es waren die an vielen Orten stattfindende Versuche, die Spuren der KZ’s zu verwischen. Dieser Zug wurde vor allem deshalb bekannt, weil er von Soldaten der 7. US-Armee fotografisch dokumentiert werden konnte. Die verstörenden Bilder wurden später auch für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. | Der später so bezeichnete ''Todeszug aus Buchenwald'' war Zeugnis eines der vielen Endphaseverbrechen der Nationalsozialisten. Vom 7. bis zum 28. April 1945 fuhr dieser ''Eisenbahntransport mit KZ-Häftlingen'' aus dem KZ Buchenwald mit der Richtung zum KZ Dachau. Eine bekannte Zwischenstation war der kleine Ort Nammering in Franken. Die meisten Häftlinge überlebten diese von den Nazis Evakuierung genannte weitere Deportation nicht. Es waren die an vielen Orten stattfindende Versuche, die Spuren der KZ’s zu verwischen. Dieser Zug wurde vor allem deshalb bekannt, weil er von Soldaten der 7. US-Armee fotografisch in Dachau dokumentiert werden konnte. Die verstörenden Bilder wurden später auch für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. | ||
Die auf [[München]] vorrückenden Truppen der US-Armee fanden die Güterwagen mit | Die auf [[München]] vorrückenden Truppen der US-Armee fanden die Güterwagen mit vielen Sterbenden und Toten am Tag ihrer Befreiung des NS-Lagers neben dem KZ Dachau - noch vor dem Betreten des eigentlichen Lagergeländes am 29. April 1945. | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
* und schließlich Heinrich Wicker am 28. April 1945 und 29. April 1945. | * und schließlich Heinrich Wicker am 28. April 1945 und 29. April 1945. | ||
Die Übergabe an die amerikanischen Truppen erfolgte durch den 23jährigen SS-Untersturmführer Heinrich Wicker, der mit diesem Transport nach Mü gekommen war | Die Übergabe an die amerikanischen Truppen erfolgte durch den 23jährigen SS-Untersturmführer Heinrich Wicker, der erst wenige Tage vorher mit diesem Transport nach Mü gekommen war : | ||
* Hessentaler Todesmarsch | |||
Hessentaler Todesmarsch | |||
Namen von Personen, die genannt werden als diejenigen Alliierten, die das KZ zuerst betreten haben: | |||
On March 17, 1986, Private First Class John Degro, the lead scout of I Company, 3rd BN, [[157th Infantry]], [[45th Division]], wrote a statement regarding his claim to have been the first American soldier to set foot inside the notorious Dachau camp. Col. [[Howard Buechner]], a 45th Division Medical Corps officer, included Degro’s statement in his book entitled “Dachau, the Hour of the Avenger.” | On March 17, 1986, Private First Class John Degro, the lead scout of I Company, 3rd BN, [[157th Infantry]], [[45th Division]], wrote a statement regarding his claim to have been the first American soldier to set foot inside the notorious Dachau camp. Col. [[Howard Buechner]], a 45th Division Medical Corps officer, included Degro’s statement in his book entitled “Dachau, the Hour of the Avenger.” | ||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
Private [[John Degro]] | Private [[John Degro]] | ||
On the day of the liberation, 1st Lt. [[William J. Cowling]], an aide to Brig. Gen. [[Henning Linden]], who was the deputy commander of the [[42nd Division]] wrote … | On the day of the liberation, 1st Lt. [[William J. Cowling]], an aide to Brig. Gen. [[Henning Linden]], who was the deputy commander of the [[42nd Division]] wrote … | ||
Bearbeitungen