Fahrzeugtypen der Tram: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
[[Bild:Ringlinie 1900.jpg|thumb|Ehemalige [[Pferdebahn|Pferdetram]] auf der Ringlinie (ca. Sommer 1900)]]
[[Bild:Ringlinie 1900.jpg|thumb|Ehemalige [[Pferdebahn|Pferdetram]] auf der Ringlinie (ca. Sommer 1900)]]


 
Viele Fahrzeuggenerationen der '''[[Trambahn]]''' in [[München]] verkehrten im Laufe der Netzgeschichte für die Stadtwerke. - Ein Überblick:
Hier ein Beitrag zu den wichtigsten '''Fahrzeugtypen der Münchner [[Tram]]'''.
 
* Viele dieser Fahrzeuge werden in München im [[MVG-Museum]] ausgestellt.




== Allgemeines ==
== Allgemeines ==
Die [[Tram|Münchner Tram]] fährt von jeher auf einer Schienenspurweite von 1,435 Meter, der sogenannten Regelspur, die auch die Deutsche Bahn AG verwendet. Der kleinste Kurvenradius im Netz ist 14 Meter (früher 11 Meter) und ist für die Fahrzeughersteller immer wieder eine Herausforderung. Dazu kommt auch noch, dass an einigen Stellen sehr kleine Radien ohne Zwischengerade von links auf rechts oder umgekehrt wechseln.  
Die [[Trambahn|Münchner Tram]] fährt von jeher auf einer Schienenspurweite von 1435 Millimeter, der sogenannten Regelspur, die auch die Deutsche Bahn AG verwendet. Der kleinste Kurvenradius im Netz ist 14 Meter (zuvor 11 Meter) und ist für die Fahrzeughersteller immer wieder eine Herausforderung. Dazu kommt auch noch, dass an einigen Stellen sehr kleine Radien ohne Zwischengerade von links auf rechts oder umgekehrt wechseln. Die Spannung am Fahrdraht ist 750 Volt Gleichspannung (ehemals 650 V).  
 
Die Spannung am Fahrdraht ist 750 Volt Gleichspannung (ehemals 650 V).  
    
    
Die Fahrzeuge werden in zwei wesentliche Kategorien eingeordnet. Einmal in den sogenannten Triebwagen, der Wagen, in dem der/die Motor/en eingebaut ist/sind und zum anderen in den Beiwagen, den Anhängern ohne Motor.
Die Fahrzeuge werden in zwei wesentliche Kategorien eingeordnet. Einmal in den sogenannten Triebwagen, der Wagen, in dem der Antrieb eingebaut ist und zum anderen in den Beiwagen, dem "Anhänger" ohne Motor.
    
    
[[Datei:Muemvgbetriebshof2s122018c90.jpg|thumb|left|300px|Ein Gruppenbild]]
[[Datei:Muemvgbetriebshof2s122018c90.jpg|thumb|left|300px|Ein Gruppenbild]]
Die Triebwagen werden mit großen Typenbezeichnungen aufgeführt (A, B, M, P), die Beiwagen mit kleinen Bezeichnungen (a, b, m, p).


Als weiteres werden Fahrzeuge in Triebwagen zur Personenbeförderung und in Arbeitsfahrzeuge unterteilt. Einige alte Trambahnen werden in München im [[MVG-Museum]] ausgestellt. Die meisten der dort gezeigten Fahrzeuge sind technisch betriebsbereit, etliche jedoch wegen der fehlenden Hauptuntersuchungen praktisch nicht oder nur ohne Fahrgäste fahrbar.
Die Triebwagen werden mit großen Typenbezeichnungen aufgeführt (A, B, ..., M, P), die Beiwagen mit kleinen Bezeichnungen (a, b, ..., m, p). Als weiteres werden Fahrzeuge in Triebwagen zur Personenbeförderung und in Arbeitsfahrzeuge unterteilt.  
 
Einige historische Trambahnen werden in München im [[MVG-Museum]] ausgestellt. Die meisten der dort gezeigten Fahrzeuge sind technisch betriebsbereit, etliche jedoch wegen der fehlenden Hauptuntersuchungen praktisch nicht oder nur ohne Fahrgäste fahrbar.
 
== Pferdebahn ==
 
...
 
 
== Dampfbahn ==
 
...
 


==Typ: A==
== Akkutram ==
 
...
 
== Typ A ==
* Baujahr: [[1898]]-1902
* Baujahr: [[1898]]-1902
* im Betrieb bis: [[1959]]
* im Betrieb bis: [[1959]]
Zeile 34: Zeile 44:
* Ein Triebwagen ist im [[MVG-Museum]] erhalten.
* Ein Triebwagen ist im [[MVG-Museum]] erhalten.


==Typ: M 1.62==
== Typ B ==
 
== Typ C ==
 
== Typ D ==
 
== Typ E/e ==
 
== Typ F ==
 
== Typ G ==
 
== Typ J/i ("Heidelberger") ==
 
== Typ K ==
 
== Typ L ==
 
== Typ M/m ==
 
=== M 1.62 ===
* Baujahr: 1950
* Baujahr: 1950
* im Betrieb bis: M=1976/ m=1981
* im Betrieb bis: M=1976/ m=1981
Zeile 48: Zeile 78:
* Lenk-Dreiachser
* Lenk-Dreiachser
    
    
== Typ: M 2.63 ==
=== M 2.63 ===
* Baujahr: 1952/53
* Baujahr: 1952/53
* im Betrieb bis: 1976
* im Betrieb bis: 1976
Zeile 62: Zeile 92:
* ab Werk fehlte auch noch der mittige Liniennummernhalter an der Dachfront
* ab Werk fehlte auch noch der mittige Liniennummernhalter an der Dachfront


==Typ: M 3.64==
=== M 3.64 ===
* Baujahr: 1953-1955
* Baujahr: 1953-1955
* im Betrieb bis: M=1983/ m=1990
* im Betrieb bis: M=1983/ m=1990
Zeile 75: Zeile 105:


[[Datei:Muegruenwaldtram102014a.jpg|thumb|M 4.65 - Der M 2412 (<small>erste Fahrt als Nr. 888, am 25.7.1957</small>) + m 3407 (<small> erste Fahrt als Nr. 1710, am 19.6.1956</small>) An der Endhaltestelle Grünwald im Jahr 2014. ]]
[[Datei:Muegruenwaldtram102014a.jpg|thumb|M 4.65 - Der M 2412 (<small>erste Fahrt als Nr. 888, am 25.7.1957</small>) + m 3407 (<small> erste Fahrt als Nr. 1710, am 19.6.1956</small>) An der Endhaltestelle Grünwald im Jahr 2014. ]]
== Typ: M 4.65 ==
 
=== M 4.65 ===
* Baujahre: [[1956]] - 1959  
* Baujahre: [[1956]] - 1959  
* im Betrieb bis: 1994 (einige Fahrzeuge in Osteuropa noch im Einsatz)
* im Betrieb bis: 1994 (einige Fahrzeuge in Osteuropa noch im Einsatz)
Zeile 89: Zeile 120:
* Eine erhaltene Wagengarnitur fährt als Münchentram in den Sommermonaten an Wochenenden und Feiertagen zur Stadtrundfahrt.
* Eine erhaltene Wagengarnitur fährt als Münchentram in den Sommermonaten an Wochenenden und Feiertagen zur Stadtrundfahrt.


==Typ: M 5.65==
=== M 5.65 ===
* Baujahr: 1963-65
* Baujahr: 1963-65
* im Betrieb bis: 1998 (einige Fahrzeuge in Osteuropa noch im Einsatz)
* im Betrieb bis: 1998 (einige Fahrzeuge in Osteuropa noch im Einsatz)
Zeile 106: Zeile 137:
* Exponate in diversen Sammlungen erhalten
* Exponate in diversen Sammlungen erhalten


== Typ: P 2 /p 2==  
== Typ P/p ==
=== P 1.65 ("Tatzelwurm") ===
 
=== P 2 /p 2 ===
(siehe auch [[P-Wagenzug]])
(siehe auch [[P-Wagenzug]])
* Baujahr: 1965
* Baujahr: 1965
Zeile 122: Zeile 156:
[[Datei:Muetramjohplatz2015p2010cb50.jpg|thumb|P 3 - Gelenktriebwagen, Doppelzug]]
[[Datei:Muetramjohplatz2015p2010cb50.jpg|thumb|P 3 - Gelenktriebwagen, Doppelzug]]


== Typ: P 3.16/ p 3.17 ==
=== P 3.16/ p 3.17 ===
* Baujahre: 1967 - 1969
* Baujahre: 1967 - 1969
* 4 Fahrzeuggarnituren bis heute (2019) im Linieneinsatz. Einige Fahrzeuge sind noch in Osteuropa im Einsatz
* 4 Fahrzeuggarnituren bis heute (2019) im Linieneinsatz. Einige Fahrzeuge sind noch in Osteuropa im Einsatz
Zeile 135: Zeile 169:
* Eine Garnitur fährt, wenn verfügbar, in der Adventszeit als [[Christkindltram]]. Jahr 2019: Mindestens zwei weitere Garnituren fahren wochentags im Verbund der Linie 15 oder als MVG-Museumszubringertram E7.
* Eine Garnitur fährt, wenn verfügbar, in der Adventszeit als [[Christkindltram]]. Jahr 2019: Mindestens zwei weitere Garnituren fahren wochentags im Verbund der Linie 15 oder als MVG-Museumszubringertram E7.


== Typ: R 1.1==  
== Typ R ==
=== R 1.1 ===  
[[Datei:Tram_r_1.1.jpg|miniatur|R 1.1]]
[[Datei:Tram_r_1.1.jpg|miniatur|R 1.1]]
* Baujahr: 1990/91
* Baujahr: 1990/91
Zeile 150: Zeile 185:
* Hersteller: [[MAN]]/AEG/[[Siemens]]
* Hersteller: [[MAN]]/AEG/[[Siemens]]


== Typ: R 2.2==  
=== R 2.2 ===
[[Datei:Muetramr22117schwno042014.jpg|miniatur|R 2.2]]
[[Datei:Muetramr22117schwno042014.jpg|miniatur|R 2.2]]
* Baujahr: 1994 - 1997
* Baujahr: 1994 - 1997
Zeile 166: Zeile 201:
* seit 2011: Redesign: völlige Umgestaltung des Innenraumes mit Einbau von Bildschirmen für Haltestellenanzeige etc.
* seit 2011: Redesign: völlige Umgestaltung des Innenraumes mit Einbau von Bildschirmen für Haltestellenanzeige etc.


== Typ: R 3.3==  
=== R 3.3 ===
[[Datei:Muetramr32210trud3032019.jpg|miniatur|R 3.3]]
[[Datei:Muetramr32210trud3032019.jpg|miniatur|R 3.3]]
* Baujahr: 1999-2001
* Baujahr: 1999-2001
Zeile 179: Zeile 214:
* ohne Beiwagen
* ohne Beiwagen


== Typ: S 1.4 / S 1.5 "Vario"==
== Typ S 1.4 / S 1.5 ("Vario") ==
[[Datei:Muetrams2312acker042016.jpg|miniatur|Vario]]
[[Datei:Muetrams2312acker042016.jpg|miniatur|Vario]]
* Baujahr: 2008/2009 (erstes Fahrzeug 17.03.2009 angeliefert)
* Baujahr: 2008/2009 (erstes Fahrzeug 17.03.2009 angeliefert)
Zeile 196: Zeile 231:
Wegen unsachgemäßer Schweißnähte wurden alle Bahnen im Januar [[2015]] stillgelegt. Diese Fehlstellen wurden vor Ort überholt, die ersten reparierten Bahnen sind seit Mitte Februar 2015 wieder unterwegs.
Wegen unsachgemäßer Schweißnähte wurden alle Bahnen im Januar [[2015]] stillgelegt. Diese Fehlstellen wurden vor Ort überholt, die ersten reparierten Bahnen sind seit Mitte Februar 2015 wieder unterwegs.


== Baureihe T (Avenio) ==
== Baureihe T ("Avenio") ==
=== Typ T1,7 ===
=== Typ T1,7 ===
[[Datei:Muetramt2802maxib022015.jpg|miniatur|T1]]
[[Datei:Muetramt2802maxib022015.jpg|miniatur|T1]]
Zeile 250: Zeile 285:


== Quellen und Nachweise ==
== Quellen und Nachweise ==
*T. Badalec & K. Onnich: ''Münchens M-Wagen''. Inter Tram, München, 1999. (S.222/S.226 M 4.65,m 4.65)


==Siehe auch==
*T. Badalec & K. Onnich: ''*T. Badalec & K. Onnich: ''Münchens M-Wagen''. Inter Tram, München, 1999.  M-Wagen''. Inter Tram, München, 1999. (S.222/S.226 M 4.65,m 4.65)
Der Hauptartikel [[Tram]]
 
 
 
== Siehe auch ==
Der Hauptartikel [[Trambahn]]


==Weblinks==
==Weblinks==
21.795

Bearbeitungen

Navigationsmenü