30.186
Bearbeitungen
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* 1898: Ehemals Villa Burri, [[Georgenstraße]] 30 | * 1898: Ehemals Villa Burri, [[Georgenstraße]] 30 | ||
* 1898–1901: Wohnhaus Friedrich Wagner in der [[Kaulbachstraße]] 22–26 (teilweise erhalten, [[Denkmalschutz]]) | * 1898–1901: Wohnhaus Friedrich Wagner in der [[Kaulbachstraße]] 22–26 (teilweise erhalten, [[Denkmalschutz]]) | ||
* 1898 - 1900 -1901: Wohnhaus, ehemals Villa Hugo Schmidt, [[Ludwigshöher Straße]] 12 | * 1898 - 1900 -1901: Wohnhaus, ehemals Villa Hugo Schmidt, [[Ludwigshöher Straße]] 12. | ||
* 1898: Mietshaus [[Adalbertstraße]] 98 | * 1898: Mietshaus [[Adalbertstraße]] 98 | ||
* 1900–1901: Geschäftshaus der [[Allgemeine Zeitung|Münchner Allgemeinen Zeitung]] in der [[Bayerstraße]] 57/59 (wurde 1929, als man den [[Jugendstil]] nicht schätzte, durchgreifend „modernisiert“) | * 1900–1901: Geschäftshaus der [[Allgemeine Zeitung|Münchner Allgemeinen Zeitung]] in der [[Bayerstraße]] 57/59 (wurde 1929, als man den [[Jugendstil]] nicht schätzte, durchgreifend „modernisiert“) | ||
* 1902: Sein eigenes barockisierendes Jugendstilwohnhaus in [[Krailling]] | * 1902: Sein eigenes barockisierendes Jugendstilwohnhaus in [[Krailling]] | ||
* 1902–1903: „[[Hotel Terminus]]“ in der [[Bayerstraße]] 43 und [[Mittererstraße]] 1 (zerstört) | * 1902–1903: „[[Hotel Terminus]]“ in der [[Bayerstraße]] 43 und [[Mittererstraße]] 1 (zerstört). | ||
* 1904–1907: Schwabing, Königinstraße 83 und 85 <small>(Bauzeitlich, derzeit 85)</small> - Mietshaus - zusammen, Eckhaus, mit der Ohmstraße 9 bis 17. | |||
* 1904–1907: Schwabing, Ohmstraße 9 und 11, (nicht erhalten), Ohmstraße 13, 15, 17. | |||
===Fassadenumbauten - Schmuck=== | ===Fassadenumbauten - Schmuck=== | ||
* [[Gedonstraße]] 4–6 | * [[Gedonstraße]] 4–6 | ||
* [[Nikolaistraße]] 15 | * [[Nikolaistraße]] 15 | ||
* [[Schellingstraße]] 26 | * [[Schellingstraße]] 26 | ||
* [[Friedrichstraße]] 9–11 (teilweise erhalten, stark verändert) | * [[Friedrichstraße]] 9–11 (teilweise erhalten, stark verändert) | ||
== Bauwerke nach Planung oder Entwurf Dülfer == | |||
<!-- Vorlage zum Erzeugen einer neuen Tabellenzeile: | |||
|- | |||
| Wohnhaus || Stadtteil, Straße/Platz<br /> || ||data-sort-value="Nachname, Vorname"| [[Vorname Nachname]] || ||style="text-align:center"| [[Datei:Dateiname.jpg|140x140px|Haus]]<br />[[Commons:Category:Name der Commons-Kat|weitere Bilder]] | |||
* nicht Zutreffendes löschen, | |||
* Dateiname, Straßen-Hausnummer. anpassen, | |||
* falls bekannt, Koordinaten (NS und EW) eintragen, ansonsten leer lassen (Koordinatenvorlage nicht löschen!) | |||
--> | |||
{| class="wikitable toptextcells sortable" width="100%" | |||
! Adresse !! Standort !! erbaut !! Architekt !! Anmerkungen !! width="120"| Bild | |||
|- | |||
| Mietshaus, [[Villa Bechtolsheim]] || [[Bogenhausen]], [[Maria-Theresia-Straße]] 27|| 1896–1898 ||data-sort-value="Martin Dülfer"| [[Martin Dülfer]] || Im Jahr 1970 renoviert, Fassadenpreis der Stadt. ||style="text-align:center"| | |||
|- | |||
|} | |||
== Impressionen == | == Impressionen == |
Bearbeitungen