LMU Klinikum München, Linkliste: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
weiter am Gerüst, 2 Absätze aus WP
K (- den Zahnklemper-Kasten)
(weiter am Gerüst, 2 Absätze aus WP)
Zeile 20: Zeile 20:
*[http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Augenklinik-und-Poliklinik/de/index.html Augenklinik und Poliklinik]
*[http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Augenklinik-und-Poliklinik/de/index.html Augenklinik und Poliklinik]
*[http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Klinik-fuer-Allgemeine-Unfall-und-Wiederherstellungschirurgie/de/index.html Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie]
*[http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Klinik-fuer-Allgemeine-Unfall-und-Wiederherstellungschirurgie/de/index.html Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie]
__toc__
*[http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Hand-Plastische-und-Aesthetische-Chirurgie/de/index.html Abteilung für Hand·, Plastische und Ästhetische Chirurgie]
*[http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Hand-Plastische-und-Aesthetische-Chirurgie/de/index.html Abteilung für Hand·, Plastische und Ästhetische Chirurgie]
*[http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Klinik-fuer-Allgemein-Viszeral-Transplantations-Chirurgie/de/index.html Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantatlonschirurgie]
*[http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Klinik-fuer-Allgemein-Viszeral-Transplantations-Chirurgie/de/index.html Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantatlonschirurgie]
Zeile 62: Zeile 67:
*[http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Poliklinik-fuer-Zahnaerztliche-Prothetik/de/index.html Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik]
*[http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Poliklinik-fuer-Zahnaerztliche-Prothetik/de/index.html Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik]
*[http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Poliklinik-fuer-Kieferorthopaedie/de/index.html Poliklinik für Kieferorthopädie]
*[http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Poliklinik-fuer-Kieferorthopaedie/de/index.html Poliklinik für Kieferorthopädie]
=== Campus Innenstadt ===
Die Bereiche nahe der Altstadt sollen durch den Neubau einer [[Portalklinik]] in zentraler Lage auch künftig für ambulante und andere erste Versorgung ein hochwertiges Angebot zur Verfügung stellen. Unmittelbar neben dem bestehenden Gebäude der Medizinischen Klinik in der Ziemssenstraße soll 2016/17 die Portalklinik neu entstehen, die 200 interdisziplinär genutzte Betten, mehrere Ambulanzen, eine Notaufnahme und ein Geburtszentrum beherbergt.
Nach Fertigstellung und Reorganisation soll der Umzug zahlreicher Bereiche wie z.&nbsp;B. Kinderheilkunde, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Gynäkologie sowie großer Teile der Abteilungen für Chirurgie und Innere Medizin nach Großhadern ermöglicht werden.<ref>{{Literatur | Autor=Jakob Wetzel | Titel=Die Zukunft der Medizin | Sammelwerk=[[Süddeutsche Zeitung]] | Datum=2017-05-15 |Online=[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/lmu-die-zukunft-der-medizin-1.3506880?reduced=true Online] | Abruf=2020-03-21 }}</ref>
Im Jahr 1991 schlossen sich die Kliniken im Zentrum von München zum Klinikum Innenstadt zusammen. Dazu zählen die Medizinische Klinik und Poliklinik, das [[Dr. von Haunersches Kinderspital|Dr. von Haunersche Kinderspital]], die [[Frauenklinik an der Maistraße]], die [[Chirurgie|Chirurgische]] Klinik, die Zahnärztlichen-, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Kliniken, die [[Psychiatrie|Psychiatrische]] Klinik, die Augenklinik sowie schließlich die [[Dermatologie|Dermatologische]] Klinik. Zudem befinden sich auf dem Gelände noch eine Reihe von Universitätsinstituten, wie etwa das Institut für Physiologie mit mehreren großen Hörsälen oder die Anatomische Anstalt, welche zusammen mit den Kliniken den Campus Innenstadt bilden. Zuletzt wurde 2010 das Gebäude der Kinder- und Jugendpsychiatrie mit drei Stationen fertiggestellt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=43058 | titel=Neue Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in München | hrsg=Deutsches Ärzteblatt | abruf=2011-03-15 | offline=1 | archiv-datum=2016-12-03 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20161203043431/http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/43058 }}</ref>
Neben der überwiegend ambulanten und einer stationären Krankenversorgung spielt der Campus Innenstadt auch künftig eine wichtige Rolle in der klinischen und der studentischen Ausbildung.
=== Campus Großhadern ===
[[File:Klinikum Grosshadern (tone-mapping).jpg|miniatur|Campus Großhadern 2013]]
Das im Münchner Stadtbezirk [[Hadern]] ([[Großhadern]]) gelegene '''Klinikum Großhadern''' ({{Coordinate|name=Campus Großhadern des Klinikums der Universität München|text=Lage|NS=48/6/41/N|EW=11/28/10/E|type=landmark|region=DE-BY}}) ist Teil des Klinikums der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]]. Seit der Fusion mit den Innenstadtkliniken lautet seine genaue Bezeichnung ''Klinikum der Universität München – Campus Großhadern''. Mit seinen 1210&nbsp;Betten (Stand 31. Dezember 2013) und den angeschlossenen Instituten ist es der größte zusammenhängende [[Krankenhaus]]-Komplex Münchens.
1994 wurde in der Nachbarschaft das neue Gebäude des ebenfalls zur Ludwig-Maximilians-Universität München gehörenden ''Genzentrums'' in Betrieb genommen, 1999 wurden die gesamte ''Fakultät für Chemie und Pharmazie'' auf den Großhaderner Teil des ''HighTech CampusLMU'' umgesiedelt. Zudem befindet sich in unmittelbarer Nähe im benachbarten [[Martinsried]] das ''Biozentrum'', welches einen Großteil der Fakultät für Biologie der LMU in sich vereint, sowie das ''Biomedizinisches Centrum (BMC)'' ein Forschungs- und Lehr-Standort der LMU, der zur Fakultät für Medizin gehört.
Die [[Transplantationszentrum|Transplantationsabteilung]] des Klinikums ist eine der führenden in Deutschland. Dabei werden alle klinisch etablierten Transplantationen durchgeführt, also Übertragungen von Herz, Lunge (ein oder zwei Flügel), Bauchspeicheldrüse, Niere und Leber sowie kombinierte Bauchspeicheldrüsen-Nieren- und Herz-Lungen-Transplantationen. Weitere medizinische Schwerpunkte sind [[Onkologie]], [[Neurologie]] und Neurowissenschaften, Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen. Das ''Interdisziplinäre Zentrum für Palliativmedizin'' ist Anlaufstelle für schwerstkranke Menschen. Neu eröffnet wurde im Juli 2014 das Operative Zentrum am Campus Großhadern mit 32 OP-Sälen, einer interdisziplinären Notaufnahme, 5 Intensivstationen und einer Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung sowie dem ambulanten OP-Zentrum mit weiteren 4 OP-Sälen. Weiters angegliedert sind ein ''Kinderpalliativzentrum'' sowie das Centrum für Schlaganfall- und Demenzforschung. Seit 1997 gibt es nahe dem Campus das ''Ronald McDonald Haus München'' der [[McDonald’s]] Kinderhilfe, in dem Familien, deren Kinder im Klinikum in Behandlung sind, untergebracht werden können.
Neben der Krankenversorgung spielt das Klinikum auch eine wichtige Rolle in der klinischen und theoretischen Forschung sowie in der studentischen Ausbildung. Dem Klinikum ist eine Krankenpflegeschule angeschlossen.
Am Klinikum Großhadern sind ein [[Notarzteinsatzfahrzeug]] sowie der [[Intensivtransporthubschrauber]] „[[Christoph München]]“ stationiert.
==Weblinks, Referenzen==
==Literatur==


[[Kategorie:Krankenhaus]]
[[Kategorie:Krankenhaus]]
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü