21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) (→Literatur: + Rühle) |
Blass (Diskussion | Beiträge) (→Weblinks: +1) |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/sz-forum-zu-gentrifizierung-wir-muessen-dampf-aus-dem-kessel-nehmen-1.2535541 Gentrifizierung-Forum der SZ, 24.6.15] | * [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/sz-forum-zu-gentrifizierung-wir-muessen-dampf-aus-dem-kessel-nehmen-1.2535541 Gentrifizierung-Forum der SZ, 24.6.15] | ||
* [https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-12/muenchen-wohnungen-immobilienpreise-mieten-homeoffice/komplettansicht "Mit 100.000 Euro Jahresgehalt wird die Luft extrem dünn."] (München gilt als Traumstadt. Doch selbst gut bezahlte Fachkräfte scheuen die hohen Mieten. Mittelständler locken mit eigenen Wohnungen.) In [[Die Zeit]] von Karin Finkenzeller am 30. Dezember 2020 | |||
* Thomas Jordan:'' [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/landflucht-wieso-muenchen-wenn-man-auch-in-freyung-wohnen-kann-1.3719536 Landflucht - Wieso München, wenn man auch in Freyung wohnen kann?] ''(Andere Rahmenbedingungen warten im Landkreis Freyung-Grafenau, wie Maximilian Fritz bei einer Imagekampagne in München deutlich machte. (Foto: Robert Haas) Dem niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau geht der Nachwuchs aus. Das macht vor allem der Wirtschaft zu schaffen. Nun wirbt der Kreis an der deutsch-tschechischen Grenze in München um Fachkräfte. Denn man habe vieles, was München nicht hat. Zum Beispiel bezahlbaren Wohnraum: Aktuell liegt der Preis für den Quadratmeter im Schnitt bei fünf Euro. )27. Okt. 2017 | * Thomas Jordan:'' [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/landflucht-wieso-muenchen-wenn-man-auch-in-freyung-wohnen-kann-1.3719536 Landflucht - Wieso München, wenn man auch in Freyung wohnen kann?] ''(Andere Rahmenbedingungen warten im Landkreis Freyung-Grafenau, wie Maximilian Fritz bei einer Imagekampagne in München deutlich machte. (Foto: Robert Haas) Dem niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau geht der Nachwuchs aus. Das macht vor allem der Wirtschaft zu schaffen. Nun wirbt der Kreis an der deutsch-tschechischen Grenze in München um Fachkräfte. Denn man habe vieles, was München nicht hat. Zum Beispiel bezahlbaren Wohnraum: Aktuell liegt der Preis für den Quadratmeter im Schnitt bei fünf Euro. )27. Okt. 2017 | ||
* Michael Tibudd: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/2.220/immobilienmarkt-muenchner-monopoly-1.1290720 ''Münchner Monopoly — Wer spielt mit'' am Münchner Immobilienmarkt und wer gibt wieviel Geld aus]: Eine Typologie der Investoren - vom bescheidenen Häuslebauer bis zum Vertreter eines millionenschweren internationalen Pensionsfonds. [[SZ]] vom 22.02.2012 | * Michael Tibudd: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/2.220/immobilienmarkt-muenchner-monopoly-1.1290720 ''Münchner Monopoly — Wer spielt mit'' am Münchner Immobilienmarkt und wer gibt wieviel Geld aus]: Eine Typologie der Investoren - vom bescheidenen Häuslebauer bis zum Vertreter eines millionenschweren internationalen Pensionsfonds. [[SZ]] vom 22.02.2012 |
Bearbeitungen