21.525
Bearbeitungen
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
(Überarbeitete Fassung) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<big>Hallo du da vor dem Bildschirm!</big> | <big>Hallo du da vor dem Bildschirm!</big> | ||
Schön, dass du zu uns gefunden hast! Wir können hilfreiche Hände immer gut gebrauchen, denn das '''München Wiki''' befindet sich ständig in den Phasen des Auf- und Ausbaus | Schön, dass du zu uns München-Wikianer*innen gefunden hast! Wir können hilfreiche Hände immer gut gebrauchen, denn das '''München Wiki''' befindet sich ständig in den Phasen des Auf- und Ausbaus! Das wird sich auch nicht ändern, denn es gibt immer was zu tun! | ||
Wenn du mithelfen willst, das München Wiki aufzubauen, bist du natürlich jederzeit willkommen! | Wenn du mithelfen willst, das München Wiki aufzubauen, bist du natürlich jederzeit willkommen! | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
<div style="background:#8E9ABE;text-align:left;color: #fff;font-weight:bold;font-size:125%;margin: 10px 5px 0px 0; padding: 4px 4px 4px 14px;">Schon angemeldet?</div> | <div style="background:#8E9ABE;text-align:left;color: #fff;font-weight:bold;font-size:125%;margin: 10px 5px 0px 0; padding: 4px 4px 4px 14px;">Schon angemeldet?</div> | ||
<div style="margin: 0px 5px 5px 0; padding: 0em 1em 1em 1em; border: 1px dotted #8E9ABE; border-top: 1px solid #8E9ABE; background-color:#f8fafc;"> | <div style="margin: 0px 5px 5px 0; padding: 0em 1em 1em 1em; border: 1px dotted #8E9ABE; border-top: 1px solid #8E9ABE; background-color:#f8fafc;"> | ||
Das Anlegen eines Benutzerkontos ist teilweise nicht notwendig, um im München Wiki zu schreiben. Doch auf Dauer erleichtert es die Kommunikation der BenutzerInnen unter einander. Außerdem kann man nach der Anmeldung verschiedene persönliche ''Einstellungen'' vornehmen, die das Arbeiten vereinfachen können. | |||
<center> | <center> | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
In diesem Artikel geben wir dir ein paar Hilfen zur Arbeit in unserem Wiki. | |||
== Was ist ein „Wiki“? == | == Was ist ein „Wiki“? == | ||
Zeile 26: | Zeile 27: | ||
[[Bild:Stub2.png|thumb|Nur zu! Klicke einfach auf „Bearbeiten“.]] | [[Bild:Stub2.png|thumb|Nur zu! Klicke einfach auf „Bearbeiten“.]] | ||
Um den Inhalt einer Seite zu ändern, | Um den Inhalt einer Seite zu ändern, klicke in der oberen Leiste auf '''„Bearbeiten“''' (siehe Bild). Es erscheint hiernach ein Textfenster, in dem du schreiben kannst. Wenn du die Seite geändert hast, klickst du unten einfach auf '''„Änderungen speichern”''', fertig! (''Zur Information:'' Kaputt machen kann man nichts, da sich die vorherige Version des Artikels jederzeit wiederherstellen lässt. Trotzdem empfiehlt es sich, vor dem Abspeichern die Funktion '''„Vorschau zeigen“''' zu verwenden). | ||
== Artikelnamen richtig wählen == | == Artikelnamen richtig wählen == | ||
Manchmal ist es einfach, z. B. bei Straßennamen. Da wird die offizielle Bezeichnung ohne Abkürzungen verwendet. | Manchmal ist es einfach, z.B. bei Straßennamen. Da wird die offizielle Bezeichnung ohne Abkürzungen verwendet (also nicht Blumenstr. sondern: '''Blumenstraße'''). Hier aber bitte Bindestriche beachten. Ein Straßenname mit ''-strasse'' ist nach neuer Rechtschreibung falsch und daher nicht erwünscht | ||
Jetzt ist aber leider nicht jedes Thema eine Straße. Bei anderen Artikeln ist auch die Rechtschreibung zu beachten und auf Abkürzungen möglichst zu verzichten. Außerdem kann es nützlich sein, bei mehrdeutigen Artikwlnamen eine [[BKS|BegriffsKlärungsSeite (BKS)]] anzulegen. | |||
== Wie formatiere ich Text? == | |||
Für spezielle Formatierungen ('''fett''', ''kursiv'', Überschriften usw.) gibt es bestimmte Regeln. | |||
Grundsätzlich gelten hier die gleichen Regeln wie in der Wikipedia. Daher verweisen wir hier auf die entsprechende Wikipedia-Erläuterung: {{WL2|Wikipedia:Textgestaltung}}. (''Tipp:'' Auf der → '''[[München Wiki:Spielwiese|Spielwiese]]''' des München Wikis kann man hemmungslos rumprobieren). Dazu ein Überblick des Benutzers Girus: | |||
==Links== | ==Links== | ||
Zeile 167: | Zeile 168: | ||
==Infoblock== | ==Infoblock== | ||
{| border="1" cellpadding="5" cellspacing="0" | {| border="1" cellpadding="5" cellspacing="0" | ||
|- | |- | ||
Zeile 204: | Zeile 204: | ||
==Adresse== | ==Adresse== | ||
{| border="1" cellpadding="5" cellspacing="0" | {| border="1" cellpadding="5" cellspacing="0" | ||
|- | |- | ||
Zeile 239: | Zeile 238: | ||
==Vorlagen== | ==Vorlagen== | ||
'''<nowiki>{{Stub}}:</nowiki>''' | '''<nowiki>{{Stub}}:</nowiki>''' | ||
{{Stub}} | {{Stub}} | ||
Zeile 282: | Zeile 280: | ||
|} | |} | ||
== Wie setze ich Links? == | == Wie setze ich Links? == | ||
Das Wichtigste sind | Das Wichtigste am Wiki sind die praktischen Verlinkungen zwischen Artikeln. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Links | ||
=== Interne Links === | === Interne Links === | ||
Links innerhalb des Wikis, nicht in das „weite Web“: vorne und ganz hinten, nach der sichtbaren Angabe, je '''zwei''' eckige Klammern. Die im Text schließlich sichtbare Angabe kommt nach dem Linktext und einem Trennzeichen. Das Trennzeichen | ist ein spezielles Sonderzeichen ([Alt Gr]+[<]), kein großes i oder kein kleines L. '''''Danach ja kein Leerzeichen.''''' | Links innerhalb des Wikis, nicht hinaus in das „weite Web“: vorne und ganz hinten, nach der sichtbaren Angabe, je '''zwei''' eckige Klammern. Die im Text schließlich sichtbare Angabe kommt nach dem Linktext und einem Trennzeichen. Das Trennzeichen | ist ein spezielles Sonderzeichen ([Alt Gr]+[<]), kein großes i oder kein kleines L. '''''Danach ja kein Leerzeichen.''''' Also im Prinzip so <code><nowiki> [[Artikeltitel|evtl. veränderte Überschrift auch mit Abständen möglich]] </nowiki></code>. Ergebnis: [[München|evtl. veränderte Überschrift auch mit Abständen möglich]]. | ||
Vorsicht, direkt bei dem Trennzeichen | '''keine''' Leerzeichen reinschmuggeln! Als ''ÜberschriftdesArtikels'' habe ich im Beispiel "München" verwendet. Schau es dir hier auch mal im Edit-Modus (Bearbeiten) an. | |||
Vorsicht, direkt bei dem Trennzeichen | '''keine''' Leerzeichen reinschmuggeln | |||
kurz: '''Interne Links''' werden mit einer '''doppelten''' eckigen Klammer markiert: | kurz: '''Interne Links''' werden mit einer '''doppelten''' eckigen Klammer markiert: | ||
Zeile 301: | Zeile 295: | ||
=== Externe Links === | === Externe Links === | ||
'''Externe Links''' werden dagegen mit nur '''einer''' eckigen Klammer und ohne den senkrechten Strich hergestellt. | '''Externe Links''' werden dagegen mit nur '''einer''' eckigen Klammer und ohne den senkrechten Strich hergestellt. Sie führen zu Webseiten außerhalb des Wikis, zum Beispiel auf muenchen.de oder sonstirgendwohin. | ||
Mache hierzu vorne und ganz hinten, nach der sichtbaren Angabe, je '''eine eckige Klammer'''. Die sichtbare Angabe kommt nach dem Link und einem Leerzeichen. Also im Prinzip so <code> <nowiki> [http://www.xyzzzz.de Überschrift] </nowiki></code> Vorsicht, direkt bei der Klammer keine Leerzeichen reinschmuggeln. | |||
<nowiki>[http://externeURL Gewünschte Beschreibung]</nowiki> ergibt [http://externeURL Gewünschte Beschreibung] | <nowiki>[http://externeURL Gewünschte Beschreibung]</nowiki> ergibt [http://externeURL Gewünschte Beschreibung] | ||
Zeile 311: | Zeile 305: | ||
}} | }} | ||
== Warum gibt es rote und blaue Links? == | === Warum gibt es rote und blaue Links? === | ||
Blaue Links zeigen an, dass zu dem Stichwort bereits ein Artikel existiert. [[Rote Links]] bedeuten hingegen, dass noch keine Seite besteht. Wenn du einen roten Link anklickst, wird automatisch ein leeres Textfenster zum Bearbeiten geöffnet. | Blaue Links zeigen an, dass zu dem Stichwort bereits ein Artikel existiert, also alles richtig ist. [[Rote Links]] bedeuten hingegen, dass noch keine Seite besteht, also ein Fehler besteht. Wenn du einen roten Link anklickst, wird automatisch ein leeres Textfenster zum Bearbeiten geöffnet. | ||
Du kannst den Artikel nun neu anlegen und schließlich abspeichern (sichern). ''Oder:'' einfach mit dem üblichen [[Browser|Browserbefehl]] zu der Ausgangsseite zurückkehren. | Du kannst den Artikel nun neu anlegen und schließlich abspeichern (sichern). ''Oder:'' einfach mit dem üblichen [[Browser|Browserbefehl]] zu der Ausgangsseite zurückkehren. | ||
Zeile 335: | Zeile 329: | ||
* [[Autowerkstatt#Wie_gestalten.3F|und wie … einen Artikel über ihre Werkstatt/Arbeitsweise/Büro gestalten?]] (auch dafür ein Beispiel mit Kopiervorlage). | * [[Autowerkstatt#Wie_gestalten.3F|und wie … einen Artikel über ihre Werkstatt/Arbeitsweise/Büro gestalten?]] (auch dafür ein Beispiel mit Kopiervorlage). | ||
== | == Geographische Lage === | ||
Angaben einfügen zur | Angaben einfügen zur | ||
<nowiki>== Lage ==</nowiki> | <nowiki>== Lage ==</nowiki> | ||
Zeile 343: | Zeile 337: | ||
Artikel zu Stadtvierteln oder Gebäuden etc. sollte auch einen Link auf einen Kartendienst oder [[Stadtplan|Internet-Stadtplan]] bieten. Solange man nicht weiß, wie sowas einfügen, reicht zunächst obiger Hinweis "Lücke". | Artikel zu Stadtvierteln oder Gebäuden etc. sollte auch einen Link auf einen Kartendienst oder [[Stadtplan|Internet-Stadtplan]] bieten. Solange man nicht weiß, wie sowas einfügen, reicht zunächst obiger Hinweis "Lücke". | ||
}} | }} | ||
== Tabellen == | == Tabellen == | ||
Zeile 384: | Zeile 375: | ||
:a) Wird ein Text auf dem Bild als Inhalt dargestellt, sollte die Bildgröße das Lesen ermöglichen. Sonst braucht es einen Textkasten, das das Bild erläutert. | :a) Wird ein Text auf dem Bild als Inhalt dargestellt, sollte die Bildgröße das Lesen ermöglichen. Sonst braucht es einen Textkasten, das das Bild erläutert. | ||
:b) mit dem Argument <code>|thumb|</code> (vom engl. Fachausdruck für ein kleines daumengroßes Vorschaubild) erhält die Bilddatei einen Rahmen, eine Standardgröße und die Möglichkeit eine Legende einzubinden. | :b) mit dem Argument <code>|thumb|</code> (vom engl. Fachausdruck für ein kleines daumengroßes Vorschaubild) erhält die Bilddatei einen Rahmen, eine Standardgröße und die Möglichkeit eine Legende einzubinden. | ||
: c) Oft macht ein größeres „Titelbild“ den Text und Artikel im Wiki attraktiv. (auch wenn unterschiedliche fixe Bildgrößen in einem Wiki sonst problematisch sind, weil die Bebilderung den Textfluss beim Lesen evtl. störend unterbricht.) Deshalb Bilder in der Regel auch nicht abwechselnd links- und rechtsbündig anordnen. Mit <code>|thumb|</code> ist die Standardausrichtung rechtsbündig. | :c) Oft macht ein größeres „Titelbild“ den Text und Artikel im Wiki attraktiv. (auch wenn unterschiedliche fixe Bildgrößen in einem Wiki sonst problematisch sind, weil die Bebilderung den Textfluss beim Lesen evtl. störend unterbricht.) Deshalb Bilder in der Regel auch nicht abwechselnd links- und rechtsbündig anordnen. Mit <code>|thumb|</code> ist die Standardausrichtung rechtsbündig. | ||
{{Tippkasten| | {{Tippkasten| | ||
→ Für weitere Details bitte bei {{WL2|:Hilfe:Bilder| Wikipedia (Hilfe zu Bildern)}} nachlesen. | → Für weitere Details bitte bei {{WL2|:Hilfe:Bilder| Wikipedia (Hilfe zu Bildern)}} nachlesen. | ||
}} | }} | ||
=== Bilder-Galerie === | === Bilder-Galerie === | ||
Wie geht es eine Galerie anzulegen? Dann könnte man im Artikel ein Bild für den Anfang auswählen und etwas größer ziehen. Die anderen kämen mit einem knappen Untertitel (zugleich evtl. Link) in die Galerie. | Wie geht es eine Galerie anzulegen? Dann könnte man im Artikel ein Bild für den Anfang auswählen und etwas größer ziehen. Die anderen kämen mit einem knappen Untertitel (zugleich evtl. Link) in die Galerie. | ||
==== Muster-Galerie | ==== Muster-Galerie ==== | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:DSC 0698a.JPG|[[Sendlinger Straße]]/ Ecke [[Hackenstraße]] | Bild:DSC 0698a.JPG|[[Sendlinger Straße]]/ Ecke [[Hackenstraße]] |
Bearbeitungen