Gabelsbergerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
Der Name der Straße ist seit dem Jahr [[1862]] amtlich. Einhergehend mit der Wahl des neuen Straßennamens erfolgte auch die Erlaubnis, an der Fassade seines Sterbehauses eine [[Gedenktafel]] anbringen zu dürfen. (Verbleib der Tafel unbekannt). Gabelsberger wohnte bis zu seinem Tod im Jahr 1849 im Haus Nummer 6 im 1. Stock, damals noch unter der Bezeichnung ''Kasernstraße''. Bis zum Abbruch des Gebäudes im Jahr 1935 entsprach dies der Hausnummer Gabelsbergerstraße 25, 1893/#10.
Der Name der Straße ist seit dem Jahr [[1862]] amtlich. Einhergehend mit der Wahl des neuen Straßennamens erfolgte auch die Erlaubnis, an der Fassade seines Sterbehauses eine [[Gedenktafel]] anbringen zu dürfen. (Verbleib der Tafel unbekannt). Gabelsberger wohnte bis zu seinem Tod im Jahr 1849 im Haus Nummer 6 im 1. Stock, damals noch unter der Bezeichnung ''Kasernstraße''. Bis zum Abbruch des Gebäudes im Jahr 1935 entsprach dies der Hausnummer Gabelsbergerstraße 25, 1893/#10.


Anzumerken ist noch, dass seine Frau, Franziska Gabelsberger, nach Gabelsbegers Ableben für einige Zeit in die [[Barer Straße]] 11 umgezogen war.  
Anzumerken ist noch, dass seine Frau, Franziska Gabelsberger, nach Gabelsbergers Ableben für einige Zeit in die [[Barer Straße]] 11 umgezogen war.  


[[Datei:Muegabelsbergertu2013a.jpg|thumb|Ecke [[Arcisstraße]] und Gabelsbergerstraße steht der Erweiterungsbau der Technischen Universität.]]
[[Datei:Muegabelsbergertu2013a.jpg|thumb|Ecke [[Arcisstraße]] und Gabelsbergerstraße steht der Erweiterungsbau der Technischen Universität.]]
30.715

Bearbeitungen