21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Blass (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Nach dem Abzug der Franzosen im Jahre 1801 erfolgte auf Grund einer Verordnung des Kurfürsten Max IV. Joseph, dem späteren König [[Maximilian I. Joseph]], vom 15.6. am 19. Juni 1801 die Gründung des ''[[Topographische Bureau]]s''. Dies war ein Vorläufer des heutigen [[Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern|Bayerischen Landesvermessungsamtes]]. An dessen Spitze standen der französische General La Horie und der Chef de Bataillon Ch. Bonne sowie einige französische Ingenieuroffiziere. Aufgabe war die Schaffung einer für topographische und Katasterzwecke gleichermaßen geeigneten Landeskarte. | Nach dem Abzug der Franzosen im Jahre 1801 erfolgte auf Grund einer Verordnung des Kurfürsten Max IV. Joseph, dem späteren König [[Maximilian I. Joseph]], vom 15.6. am 19. Juni 1801 die Gründung des ''[[Topographische Bureau]]s''. Dies war ein Vorläufer des heutigen [[Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern|Bayerischen Landesvermessungsamtes]]. An dessen Spitze standen der französische General La Horie und der Chef de Bataillon Ch. Bonne sowie einige französische Ingenieuroffiziere. Aufgabe war die Schaffung einer für topographische und Katasterzwecke gleichermaßen geeigneten Landeskarte. | ||
Ausgangspunkt der Vermessung war nach sorgfältigen Vorarbeiten die Sichtverbindungslinie des nördlichen Turmknopfes der Münchner [[Frauenkirche]] mit der Turmspitze der Kirche von Aufkirchen. Auf dem rechten [[Isar]]-Ufer wurde im Laufe dieser Linie zwischen einem Punkt östlich [[Oberföhring]] und dem Dorfrand von Aufkirchen das zentrale Stück der Basislinie mit seinen Endpunkten festgelegt. Sie sind durch die Basispyramiden gekennzeichnet. | Ausgangspunkt der Vermessung war nach sorgfältigen Vorarbeiten die Sichtverbindungslinie des nördlichen Turmknopfes der Münchner [[Frauenkirche]] mit der Turmspitze der Kirche von Aufkirchen. Auf dem rechten [[Isar]]-Ufer wurde im Laufe dieser Linie zwischen einem Punkt östlich [[Oberföhring]] und dem Dorfrand von Aufkirchen das zentrale Stück der '''Basislinie''' mit seinen Endpunkten festgelegt. Sie sind durch die Basispyramiden gekennzeichnet. | ||
[[Datei:Muefoehringbasis12013abw.jpg|thumb|Bei Föhring, Zustand 2013]] | [[Datei:Muefoehringbasis12013abw.jpg|thumb|Bei Föhring, Zustand 2013]] |
Bearbeitungen