21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) (→Orte) |
Blass (Diskussion | Beiträge) (→Orte) |
||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
In den Jahren 1853 und 1866 wurde mit dem Bau einer Villenkolonie direkt am Ufer des Starnberger Sees begonnen. Zu den ersten Besitzern gehörten vermögende Kaufleute und Kunstschaffende aus München wie Angelo Knorr, [[August Ferdinand Zenetti]], Ferdinand und [[Oskar von Miller]], Karl Freiherr von [[Perfall]], [[Oskar von Boyen]] und [[Moritz von Schwind]]. Zwei dieser alten Villen dienen heute als renommierte Tagungsstätten. | In den Jahren 1853 und 1866 wurde mit dem Bau einer Villenkolonie direkt am Ufer des Starnberger Sees begonnen. Zu den ersten Besitzern gehörten vermögende Kaufleute und Kunstschaffende aus München wie Angelo Knorr, [[August Ferdinand Zenetti]], Ferdinand und [[Oskar von Miller]], Karl Freiherr von [[Perfall]], [[Oskar von Boyen]] und [[Moritz von Schwind]]. Zwei dieser alten Villen dienen heute als renommierte Tagungsstätten. | ||
[[Datei:Starnberger_See.jpg|mini|480px|Sicht (mit einem guten Kameraobjektiv) zur [[Zugspitze]] <br/>(Foto von Karl Schillinger, 2019) ]] | [[Datei:Starnberger_See.jpg|mini|480px|Sicht (mit einem guten Kameraobjektiv) zur [[Zugspitze]] <br/>(Foto von Karl Schillinger, 2019) ]] | ||
=== Die Schönen und die Reichen === | |||
Die Schönen und die Reichen leben gerne hier. Die Einwohnerstatistiken sprechen Bände über die Einkommenssituation im Landkreis am See. | |||
Unter anderen besitzt ein Herr Vajiralongkorn – auch als thailändischer König mit dem Namen Rama X. bekannt – eine Villa am Starnberger See. Er soll aber in der Corona-Krise samt Entourage in ein Luxushotel in Garmisch-Partenkirchen umgezogen sein. In Thailand ist er zurzeit nur selten. Sein Umgang mit Frauen scheint den größten Teil seiner Politik auszumachen.(dpa-Meldung vom 3.9.20) | |||
== Medien== | == Medien== |
Bearbeitungen