21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ruth Jakusch''' (1914 – 1991) war eine jüdische Emigrantin, die nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] als Dolmetscherin der [[US-Internierungslager Dachau|US-Armee]] u. a. während der [[Dachauer Prozesse]] tätig war. Sie baute ab [[1962]] die Ausstellung der Gedenkstätte an das Konzentrationslager mit auf und war deren Leiterin bis 1975. | '''Ruth Jakusch''' (1914 – 1991) war eine jüdische Emigrantin, die nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] als Dolmetscherin der [[US-Internierungslager Dachau|US-Armee]] u. a. während der [[Dachauer Prozesse]] tätig war. Sie baute ab [[1962]] die Ausstellung der Gedenkstätte an das Konzentrationslager mit im Auftrag des Internationalen Häftlingskomitees auf und war deren Leiterin bis 1975. | ||
[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/das-comite-international-de-dachau-das-vermaechtnis-der-haeftlinge-1.3427013 Im Auftrag des CID und seines langjährigen Präsidenten], des belgischen Generals Albert Guérisse, begann die Frankfurter Jüdin Ruth Jakusch (1914-1991) mit dem Aufbau der ersten Ausstellung drei Jahre bevor die Gedenkstätte offiziell eröffnet wurde. Sie leitete die Gedenkstätte bis [[1975]]. | [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/das-comite-international-de-dachau-das-vermaechtnis-der-haeftlinge-1.3427013 Im Auftrag des CID und seines langjährigen Präsidenten], des belgischen Generals Albert Guérisse, begann die Frankfurter Jüdin Ruth Jakusch (1914-1991) mit dem Aufbau der ersten Ausstellung drei Jahre bevor die Gedenkstätte offiziell eröffnet wurde. Sie leitete die Gedenkstätte bis [[1975]]. | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Buch: 1978, mehrsprachig | Buch: 1978, mehrsprachig [https://www.antiqbook.com/search.php?action=search&l=en&author=Jakusch (Verschiedene Ausgaben)]; [https://www.booklooker.de/Bücher/Comite-International-de-Dachau-Hg+Konzentrationslager-Dachau-1933-1945/id/A02gRaUo01ZZM Inhaltsverzeichnis, Beschreibung der Museumsräume 1978.] | ||
eine Form des Buchtitels: ''Konzentrationslager Dachau : 1933-1945.'' Herausgeber, Comité International de Dachau, Brüssel; Redaktion: Barbara Distel, Ruth Jakusch. 9. Aufl. - 1978. Katalog/Exhibition catalog. 221 pages: inside illustrations, facsimiles, maps. Language: German. ISBN3874905241, 9783874905244, 3874905284, 9783874905282. | |||
==Literatur== | |||
* Ralph Giordano: [http://marcuse.faculty.history.ucsb.edu/publications/articles/10Marcuse1994KonzentrationslagerDachauMuehevollerWegOcr.pdf Angst vor der Geschichte? Erinnerungsarbeit in Dachau und anderswo.] In [[Dachauer Hefte]] 6 ''(Erinnern oder Verweigern)'' S. 43-55 und Harold Marcuse: ''Der Mühevolle Weg'' (1945-1968) S. 182-208 | |||
=== Weblinks, Siehe auch === | === Weblinks, Siehe auch === |
Bearbeitungen