Kaulbachstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 23: Zeile 23:
* Nr. 10: (vormals 16-a) hier lebte der Maler [[Wilhelm von Kaulbach]]. Das Wohnhaus und das Atelier Kaulbachs wurden 1889 abgetragen.
* Nr. 10: (vormals 16-a) hier lebte der Maler [[Wilhelm von Kaulbach]]. Das Wohnhaus und das Atelier Kaulbachs wurden 1889 abgetragen.
* Nr. 16: Carl-Orff-Zentrum; vor dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] die von Dorothee Günther und [[Carl Orff]] gegründete Günther-Schule.
* Nr. 16: Carl-Orff-Zentrum; vor dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] die von Dorothee Günther und [[Carl Orff]] gegründete Günther-Schule.
* Nr. 44: Neurenaissance, ende des 19. Jahrhunderts. Die ersten Hausbesitzer sind J. und L. Benz (Sprachen- und Realienlehrersehegatten). Sie lassen sich das Gebäude in den Jahren 1891 bis 1892 durch die Gebrüder J. & H. Thomas errichten. Ehemals Laden im Erdgeschloss. Wird seit dem Jahr 2020 "extrem" Luxussaniert.
* Nr. 44: Neurenaissance, ende des 19. Jahrhunderts. Die ersten Hausbesitzer sind J. und L. Benz (Sprachen- und Realienlehrersehegatten). Sie lassen sich das Gebäude in den Jahren 1891 bis 1892 durch die Gebrüder Johann & H. Thomas (Büro Baaderstr 31,r.) errichten. Ehemals Laden im Erdgeschloss. Wird seit dem Jahr 2020 "extrem" Luxussaniert.


==Gedenktafeln==
==Gedenktafeln==
29.433

Bearbeitungen

Navigationsmenü