29.433
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
==Anlieger== | ==Anlieger== | ||
Östliche Straßenseite, mit den Hausnummern ab der Schönfeldstraße ansteigend, u. a.: | Östliche Straßenseite, mit den Hausnummern ab der Schönfeldstraße ansteigend, u. a.: | ||
* Nr. | * Nr. 11a: Die von der Schriftstellerin Jella Lepman gegründete Internationale Jugendbibliothek (1949–1983). | ||
* Nr. 12: Im angegliederten Gartenhaus hatte die ''Hauptlehrerin'' [[Toni Pfülf|Toni Pfüfl]] in den Jahren von 1928 bis 1933 eine Wohnung. | * Nr. 12: Im angegliederten Gartenhaus hatte die ''Hauptlehrerin'' [[Toni Pfülf|Toni Pfüfl]] in den Jahren von 1928 bis 1933 eine Wohnung. | ||
* Nr. 13: | * Nr. 13: Das [[Institut français|Institut Français]] in dem einstigen Palais Seyssel d’Aix. | ||
* Nr. 15: Wohnhaus des Malers [[Friedrich August von Kaulbach]], [[Villa Kaulbach]] (1933–1945 Sitz des NS-Gauleiters; dann Soldatensender | * Nr. 15: Wohnhaus des Malers [[Friedrich August von Kaulbach]], [[Villa Kaulbach]] (1933–1945 Sitz des NS-Gauleiters; dann Soldatensender. American Forces Network« (AFN). Seit 1988 das [[Historisches Kolleg|Historische Kolleg]]) | ||
* Nr. 31: [[Hochschule für Philosophie]] (Der Träger der [[1925]] gegründeten privaten Hochschule für Philosophie ist der [[Jesuitenorden]]. Bis 1970 war ihr Sitz das Berchmanskolleg in [[Pullach]]. Seit dem Umzug in die Stadt ist sie für alle Studierenden mit Hochschulreife ungeachtet ihrer Religionszugehörigkeit geöffnet.) | * Nr. 31: [[Hochschule für Philosophie]] (Der Träger der [[1925]] gegründeten privaten Hochschule für Philosophie ist der [[Jesuitenorden]]. Bis 1970 war ihr Sitz das Berchmanskolleg in [[Pullach]]. Seit dem Umzug in die Stadt ist sie für alle Studierenden mit Hochschulreife ungeachtet ihrer Religionszugehörigkeit geöffnet.) | ||
* Nr. 35: Im Gartengebäude lebte 1911–1927 die Schriftstellerin [[Ricarda Huch]]. Im Vorderhaus seit 1955 Erna Morena (1885–1962) und die nach ihr benannte Pension | * Nr. 35: Im Gartengebäude lebte 1911–1927 die Schriftstellerin [[Ricarda Huch]]. Im Vorderhaus seit 1955 Erna Morena (1885–1962) und die nach ihr benannte Pension. | ||
* Nr. 41/43 | * Nr. 41/43: Aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts das älteste erhaltene Wohnhaus des Schönfeldviertels. | ||
* Nr. 49: Eckhaus, »Marie-Antonie-Haus«, 1930 gestiftet von James Loeb als erstes Studentinnenwohnheim; in Erinnerung an seine Frau. | * Nr. 49: Eckhaus, »Marie-Antonie-Haus«, 1930 gestiftet von James Loeb als erstes Studentinnenwohnheim; in Erinnerung an seine Frau. | ||
;Historie | ;Historie. | ||
* | * Nr. 63: Hier befand sich bis zur Zeit des Nationalsozailismus ein jüdisches Altenheim mit israelitischem Pensionat. | ||
Westliche Straßenseite: | Westliche Straßenseite: |
Bearbeitungen