29.433
Bearbeitungen
(+1 Schild) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Kaulbachstraße''' (vor 1883: ''Obere Gartenstraße'') führt von der [[Schönfeldstraße]] in der [[Maxvorstadt]] nach Norden bis zur [[Maria-Josepha-Straße]] in [[Schwabing]]. | Die '''Kaulbachstraße''' (vor 1883: ''Obere Gartenstraße'') führt von der [[Schönfeldstraße]] in der [[Maxvorstadt]] nach Norden bis zur [[Maria-Josepha-Straße]] in [[Schwabing]]. | ||
[[Datei:Muekaulbachstrschiv22019.jpg|280px|Straßennamenschild der Kaulbachstraße.]] | |||
Der um 1814<ref> Münchener Stadtplan 1814</ref> erstmals unter der Bezeichnung Obere-, und Untere - Gartenstraße geführte Weg wurde im Jahr 1887 <ref>Rambaldi: ''Straßennamen von München.''(S.139)</ref> vereinigt, und in Kaulbachstraße umbenannt. Der von 1826 an in [[München]] lebende Maler [[Wilhelm von Kaulbach]] (* 15. Oktober [[1804]] in Arolsen; † 7. April [[1874]] in München) diente hier als Namensgeber. Auch der [[Kißkaltplatz]] hieß früher ''Kaulbachplatz''. | Der um 1814<ref> Münchener Stadtplan 1814</ref> erstmals unter der Bezeichnung Obere-, und Untere - Gartenstraße geführte Weg wurde im Jahr 1887 <ref>Rambaldi: ''Straßennamen von München.''(S.139)</ref> vereinigt, und in Kaulbachstraße umbenannt. Der von 1826 an in [[München]] lebende Maler [[Wilhelm von Kaulbach]] (* 15. Oktober [[1804]] in Arolsen; † 7. April [[1874]] in München) diente hier als Namensgeber. Auch der [[Kißkaltplatz]] hieß früher ''Kaulbachplatz''. |
Bearbeitungen