Toni Pfülf: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
1919 wurde sie in die in die Nationalversammlung gewählt und setzte sich als Bildungspolitikerin dafür ein, Arbeiterkindern den Zugang zu weiterführenden Schulen zu ermöglichen. Sie musste nicht nur gegen politische Gegner, sondern auch gegen viele konservative Parteigenossen argumentieren.
1919 wurde sie in die in die Nationalversammlung gewählt und setzte sich als Bildungspolitikerin dafür ein, Arbeiterkindern den Zugang zu weiterführenden Schulen zu ermöglichen. Sie musste nicht nur gegen politische Gegner, sondern auch gegen viele konservative Parteigenossen argumentieren.


1933 stimmte sie gegen die Anwesenheit der SPD-Abgeordneten im Reichstag während einer Rede [[Adolf Hitler|Hitlers]], um dem Regime nicht als „parlamentarisches Feigenblatt“ zu dienen. Aus Verzweiflung über die Vergeblichkeit dieses Vorstoßes und über die allgemeine politische Entwicklung unternahm Pfülf einen Tag später einen ersten Selbstmordversuch. Nach einem Aufruf zum Widerstand wurde sie kurze Zeit inhaftiert. Am 8. Juni 1933 nahm sie sich in ihrer letzten Münchner Wohnung, ein Gartenhaus an der [[Kaulbachstraße]] 12, das Leben.
1933 stimmte sie gegen die Anwesenheit der SPD-Abgeordneten im Reichstag während einer Rede [[Adolf Hitler|Hitlers]], um dem Regime nicht als „parlamentarisches Feigenblatt“ zu dienen. Aus Verzweiflung über die Vergeblichkeit dieses Vorstoßes und über die allgemeine politische Entwicklung unternahm Pfülf einen Tag später einen ersten Selbstmordversuch. Nach einem Aufruf zum Widerstand wurde sie kurze Zeit inhaftiert. Am 8. Juni 1933 nahm sie sich in ihrer letzten Münchner Wohnung, ein nicht mehr bestehendes Gartenhaus an der [[Kaulbachstraße]] 12, das Leben.


Nach ihr benannt wurde die [[Toni-Pfülf-Straße]] in [[Feldmoching]].
Nach ihr benannt wurde die [[Toni-Pfülf-Straße]] in [[Feldmoching]].
30.643

Bearbeitungen

Navigationsmenü