Ellen Ammann: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
1909: Auf- und Ausbau einer sozial-karitativen Frauenschule, die 1916 auf zwei Ausbildungsjahre ausgeweitet wurde. Es gab je ein Examen nach der einjährigen Unter- und nach der einjährigen Oberstufe. Ammann unterrichtete auch selbst. Ihre [[Maria Ammann|Tochter Maria]] leitete die Schule von 1929 bis 1961. Die Schule für Sozialarbeit wurde im Juli [[1970]] in die heutige [[Katholische Stiftungsfachhochschule München]] integriert.
1909: Auf- und Ausbau einer sozial-karitativen Frauenschule, die 1916 auf zwei Ausbildungsjahre ausgeweitet wurde. Es gab je ein Examen nach der einjährigen Unter- und nach der einjährigen Oberstufe. Ammann unterrichtete auch selbst. Ihre [[Maria Ammann|Tochter Maria]] leitete die Schule von 1929 bis 1961. Die Schule für Sozialarbeit wurde im Juli [[1970]] in die heutige [[Katholische Stiftungsfachhochschule München]] integriert.


Bereits im November [[1918]] wurde Ellen Ammann als eine der ersten Frauen für die [[Bayerische Volkspartei]] in den Bayerischen [[Landtag]] 1919 [[MdL|gewählt]], dem sie mehrfach wiedergewählt bis [[1932]] angehörte.  
Bereits im November [[1918]] wurde Ellen Ammann als eine der ersten Frauen für die [[Bayerische Volkspartei]] in den Bayerischen [[Landtag]], damals noch an der PRannerstraße gelegen, 1919 [[MdL|gewählt]], dem sie mehrfach wiedergewählt bis [[1932]] angehörte.  


1919 gründete sie die Vereinigung Katholischer Diakoninnen (heute das Säkularinstitut ''Ancillae Sanctae Ecclesiae'').
1919 gründete sie die Vereinigung Katholischer Diakoninnen (heute das Säkularinstitut ''Ancillae Sanctae Ecclesiae'').
30.653

Bearbeitungen

Navigationsmenü