Bunzlauer Platz: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Die Straßennamenbücher ab dem Jahr 1992 haben als Jahr der Namensgebung 1970 vermerkt. Allerdings findet sich bereits auf den Stadtplänen des Jahres 1968 die Bezeichnung Bunzlauer Platz.
Die Straßennamenbücher ab dem Jahr 1992 haben als Jahr der Namensgebung 1970 vermerkt. Allerdings findet sich bereits auf den Stadtplänen des Jahres 1968 die Bezeichnung Bunzlauer Platz.


Im Jahr 2009 bis 2010 wurde das Rondell, an dem sich die Wendeschleife und aussen herum ein Kreisverkehr befindet, neu gestaltet. Dabei wurden auch die Trambahngleise erneuert, und die Haltestelle ein Stück richtung Bunzlauer Straße zurückgezogen. Auf dem Platz selbst steht eine öffentliche Bedürfnisanstalt.
Mit dem Ausbau des Trambahnnetzes in den Jahren 1929 und 1930 gelangte erstmals die Trambahn bis an den Bahnhof Moosach, mit einer Wendeschleife am Platz, am Zusammenschluss der damals hier endenden Pelkovenstraße mit der Grossbeerenstraße. Im Jahr 2009 bis 2010 wurde das Rondell, an dem sich die Wendeschleife und aussen herum ein Kreisverkehr befindet, neu gestaltet. Dabei wurden auch die Trambahngleise erneuert, und die Haltestelle ein Stück richtung Bunzlauer Straße zurückgezogen. Auf dem Platz selbst steht eine öffentliche Bedürfnisanstalt.


==Lage==
==Lage==
30.247

Bearbeitungen