Obelisk (Karolinenplatz): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Obelisk.jpg|thumb|450px|Der Obelisk]]
[[Bild:Obelisk.jpg|thumb|450px|Der Obelisk]]
Der '''Obelisk''' bildet den Mittelpunkt des [[Karolinenplatz]]es. Nach ursprünglichen Plänen, auf der Platzmitte einen Brunnen oder ein Armeedenkmal/Kriegerdenkmal zu errichten, entschied man sich schließlich für den Bau des heute zu sehenden Monuments. Mit der Verwirklichung des 29 Meter hohen Denkmals für die Toten von 1812/1813 nach Plänen von [[Leo von Klenze]] wurde im Jahr 1828 begonnen, gefertigt wurde er von [[Johann Baptist Stiglmaier]]. Am 13. Oktober [[1833]], dem 20. Jahrestag der {{WL2|Völkerschlacht bei Leipzig}}, wurde es schließlich eingeweiht.
Der '''Obelisk''' bildet den Mittelpunkt des [[Karolinenplatz]]es. Nach ursprünglichen Plänen, auf der Platzmitte einen Brunnen oder ein Armeedenkmal/Kriegerdenkmal zu errichten, entschied man sich schließlich für den Bau des heute zu sehenden Monuments. Mit der Verwirklichung des 29 Meter hohen Denkmals für die Toten von 1812/1813 nach Plänen von [[Leo von Klenze]] wurde im Jahr 1828 begonnen, gefertigt wurde er von [[Johann Baptist Stiglmaier]]. Und am 13. Oktober 1833 vollendet. Am 18. Oktober [[1833]], dem 20. Jahrestag der {{WL2|Völkerschlacht bei Leipzig}}, wurde es schließlich eingeweiht.


[[Bild:MueKaroplatzObelisk012011a.jpg|thumb|left|Details siehe hier (sw)|130px]]
[[Bild:MueKaroplatzObelisk012011a.jpg|thumb|left|Details siehe hier (sw)|130px]]
Zeile 18: Zeile 18:


Darin ist natürlich die zeitgenössische Propaganda am Werk, wenn so getan wird, als hätte es zwischen Russen und Bayern einen Krieg gegeben, wenn der Monarch die Untertanen für seinen Bündnispartner opfert.
Darin ist natürlich die zeitgenössische Propaganda am Werk, wenn so getan wird, als hätte es zwischen Russen und Bayern einen Krieg gegeben, wenn der Monarch die Untertanen für seinen Bündnispartner opfert.
== Literatur und Quellen ==
* Ferdinand Gruber: ''Der Obelisk auf dem Carolinen-Platze zu München.'' Reitmayr, Regensburg 1834.


{{Wikipedia-Artikel|Obelisk am Karolinenplatz}}
{{Wikipedia-Artikel|Obelisk am Karolinenplatz}}
26.513

Bearbeitungen

Navigationsmenü