Großmarkthalle: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kühlhaus München Linde.jpg|thumb|400px|Großmarkt München im Jahr 1972. Im Vordergrund das im Jahr 1949 wieder errichtete Werkseigene Linde Kühlhaus mit einem Lagervolumen von 36000 Kubikmeter.  Die Temperatur konnte auf minus 28° Celsius heruntergekühlt werden. Damals Schäftlarnstraße 2.]]
[[Datei:Kühlhaus München Linde.jpg|thumb|400px|Großmarkt München im Jahr 1972. Im Vordergrund das im Jahr 1949 wieder errichtete Werkseigene Linde Kühlhaus aus den Jahren 1935 nach Entwürfen von Henninger und Plarre. Mit einem Lagervolumen von 36000 Kubikmeter.  Die Temperatur konnte auf minus 28° Celsius heruntergekühlt werden. Damals Schäftlarnstraße 2.]]
Die '''Großmarkthalle''' [[München]] im Stadtteil [[Sendling]] ist ein seit [[1912]] bestehender '''[[Stadtverwaltung München|städtischer]] Großhandelsmarkt für Lebensmittel und Blumen''' nahe der [[Isar]] und in unmittelbarer Nähe des südlichen [[Mittlerer Ring|Mittleren Rings]].
Die '''Großmarkthalle''' [[München]] im Stadtteil [[Sendling]] ist ein seit [[1912]] bestehender '''[[Stadtverwaltung München|städtischer]] Großhandelsmarkt für Lebensmittel und Blumen''' nahe der [[Isar]] und in unmittelbarer Nähe des südlichen [[Mittlerer Ring|Mittleren Rings]].
[[Datei:Sendling GroßHa1.jpg|thunb|rechts]]
[[Datei:Sendling GroßHa1.jpg|thunb|rechts]]
29.439

Bearbeitungen

Navigationsmenü