21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Selbsthilfegruppe (Abkürzung VEID, veid) Der Begriff verwaiste Eltern wurde von Friedrich Rückert geprägt, dessen Kinder Ernst und Louise 1833 im Alter von…“) |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Selbsthilfegruppe (Abkürzung VEID, veid) | Selbsthilfegruppe '''Verwaisten Eltern und Geschwistern in Bayern''' in [[München ]] (Abkürzung VEID, veid) | ||
Der Begriff verwaiste Eltern wurde von Friedrich Rückert geprägt, dessen Kinder Ernst und Louise 1833 im Alter von drei bzw. fünf Jahren an Scharlach starben. Im Andenken an sie schrieb er 446 Kindertodtenlieder, von denen Gustav Mahler 1905 fünf vertonte. In einem der Lieder findet sich die Stelle „... da saßen wir nun, verwaiste Eltern“ Der Begriff '''Verwaiste Eltern''' bezeichnet heute also Eltern, die ein oder alle Kinder verloren haben. Und die Selbsthilfegruppe für [[trauer]]nde Eltern und Geschwister. | Der Begriff verwaiste Eltern wurde von Friedrich Rückert geprägt, dessen Kinder Ernst und Louise 1833 im Alter von drei bzw. fünf Jahren an Scharlach starben. Im Andenken an sie schrieb er 446 Kindertodtenlieder, von denen Gustav Mahler 1905 fünf vertonte. In einem der Lieder findet sich die Stelle „... da saßen wir nun, verwaiste Eltern“ Der Begriff '''Verwaiste Eltern''' bezeichnet heute also Eltern, die ein oder alle Kinder verloren haben. Und die Selbsthilfegruppe für [[trauer]]nde Eltern und Geschwister. | ||
Bearbeitungen