Gelände der ehemaligen Funkkaserne: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die rund 24 Hektar große '''Funkkaserne''' auf dem [[Kaserne]]ngelände an der [[Domagkstraße]] wurde 1936 bis [[1938]] im Rahmen der Kriegsvorbereitungen erbaut. Ab [[1945]] war sie ein [[Displaced Persons]] Camp der UNRRA und ab 1955 eine Kaserne der [[Bundeswehr]].  
Die rund 24 Hektar große '''Funkkaserne''' auf dem [[Kaserne]]ngelände an der [[Domagkstraße]] wurde 1936 bis [[1938]] im Rahmen der Kriegsvorbereitungen erbaut. Ab [[1945]] war sie ein [[Displaced Persons]] Camp der UNRRA und ab 1955 eine [[Kaserne]] der neu gegründeten [[Bundeswehr]].  


Nach dem [[Zweiten Weltkrieg]] wurde die Funkkaserne von der [[US-Armee|US-Army]] übernommen und ein Flüchtlingslager eingerichtet. Im April 1956 übernahm die Bundeswehr sie als erste Kaserne in [[München]], zunächst mit 184 Soldaten. Ab 1993 wurde die Funkkaserne Stück für Stück aufgelassen. Auf dem Gelände fanden Ateliers, Werkstätten und Clubs ein neues Zuhause. Sie beherbergte unter anderem die [[Alabamahalle (Am Hart)|Alabamahalle]], Domagkateliers, THW und BGS, und früher auch mal die [[Partysan|Partysanen]].
Nach dem [[Zweiten Weltkrieg]] wurde die Funkkaserne von der [[US-Armee|US-Army]] übernommen und ein Flüchtlingslager eingerichtet. Im April 1956 übernahm die Bundeswehr sie als erste Kaserne in [[München]], zunächst mit 184 Soldaten. Ab 1993 wurde die Funkkaserne Stück für Stück aufgelassen. Auf dem Gelände fanden Ateliers, Werkstätten und Clubs ein neues Zuhause. Sie beherbergte unter anderem die [[Alabamahalle (Am Hart)|Alabamahalle]], Domagkateliers, THW und BGS, und früher auch mal die [[Partysan|Partysanen]].


Die Funkkaserne wurde 2007 von Christoph Fisser generalvermietet. Momentan (Nov 2008) verwaltet die Domagkateliers gemeinnützige GmbH das Gelände.  
Die Funkkaserne wurde 2007 von Christoph Fisser generalvermietet. Momentan (Nov 2008) verwaltete die ''Domagkateliers gemeinnützige GmbH'' das Gelände.  


Bis 2011 haben alle Mieter das Gelände verlassen.   
Bis 2011 haben alle Mieter das Gelände verlassen.   
Zeile 15: Zeile 15:
== Heutige Nutzung ==
== Heutige Nutzung ==


Das Gelände wird heute [[Domagkpark]] genannt. Um eine große Parkanlage wurden 1.600 Wohnungen für etwa 4.000 Menschen, Geschäfte, Cafés, Restaurants, Kindertagesstätten, Hotels, ein Studentenwohnheim, eine Grundschule und Sportanlagen errichtet. Im Areal liegt ebenfalls die Künstlerkolonie [[Domagkateliers]].  
Das Gelände wird '''heute [[Domagkpark]]''' genannt. Um eine große Parkanlage wurden 1.600 Wohnungen für etwa 4.000 Menschen, Geschäfte, Cafés, Restaurants, Kindertagesstätten, Hotels, ein Studentenwohnheim, eine Grundschule und Sportanlagen errichtet. Im Areal liegt ebenfalls die Künstlerkolonie [[Domagkateliers]].  


Auf 8,7 Hektar der Fläche befindet sich das Sicherheitsgelände der [[Bundespolizei]]. Diese nutzt die bestehenden, zum Teil denkmalgeschützten Gebäude rund um den so genannten Ehrenhain und die dazugehörigen Sportflächen.  
Auf 8,7 Hektar der Fläche befindet sich das Sicherheitsgelände der [[Bundespolizei]]. Diese nutzt die bestehenden, zum Teil denkmalgeschützten Gebäude rund um den so genannten Ehrenhain und die dazugehörigen Sportflächen.  
Zeile 39: Zeile 39:
=== Siehe auch===
=== Siehe auch===
*[[Militär-Kasernen München]]
*[[Militär-Kasernen München]]


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü