Privatradios in München-Eine kurze Geschichte: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Bitte erstmal nicht bearbeiten, ich bereite derzeit eine neue Fassung dieses Artikels vor.
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
K (Bitte erstmal nicht bearbeiten, ich bereite derzeit eine neue Fassung dieses Artikels vor.)
Zeile 1: Zeile 1:
In [[München]] gibt es '''Privatradios''' erst seit [[1984]]. Anstelle von Privatradio könnte man auch ''Werbungsfinanzierte Sender'' sagen, da sie sich über die Werbeeinnahmen finanzieren. Bis dahin hatte in [[Bayern]] der durch Rundfunkbeiträge finanzierte staatliche [[Bayerischer Rundfunk|Bayerische Rundfunk]] ein faktisches Monopol, was die Ausstrahlung von Radio- und Fernsehprogrammen anging. Insgesamt waren Funk und Fernsehen in Deutschland lange Zeit "öffentlich-rechtlich" geprägt.
Bitte beachten Sie: dieser Artikel wird über einen längeren Zeitraum bis Ende 2020 von Benutzer [[Benutzer:WuffiWuff2|WuffiWuff2]] ([[Benutzer Diskussion:WuffiWuff2|Diskussion]]) bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, bitte ich Sie von Änderungen abzusehen.
-- [[Benutzer:WuffiWuff2|WuffiWuff2]] ([[Benutzer Diskussion:WuffiWuff2|Diskussion]]) 14:58, 7. Apr. 2020 (CEST)
 
In [[München]] gibt es '''Privatradios''' erst seit [[1984]]. Bis dahin hatte in [[Bayern]] der durch Rundfunkbeiträge finanzierte, staatliche [[Bayerischer Rundfunk|Bayerische Rundfunk]] eine Vormacht, was die Ausstrahlung von Hörfunk- und Fernsehprogrammen anging.
 
----
Im April 1984 durften dann die ersten Privatradios in München im [[Kabel]] auf Sendung gehen. Unter ihnen "[[Radio Xanadu]]" vom Rundfunkpionier Jo Lüders, der schon seit den [[1970er]]-Jahren versuchte, aus Südtirol mit "Radio Bavaria International" (RBI) nach [[Bayern]] zu senden, um so dem BR Hörer abzuluchsen. Doch der BR erschwerte es ihm mit einer höheren Sendeleistung, um so sein Sendesignal aus Südtirol erheblich zu stören. 1984 durfte er dann ganz legal im Rahmen des damals so genannten "[[Münchner Kabelpilotprojekt]] in München", das am 16. Juli 1982 gegründet wurde, mit seinem "Radio Xanadu" senden. Auch "Radio M1" und "Radio Aktiv" starteten ihren Sendebetrieb.
Im April 1984 durften dann die ersten Privatradios in München im [[Kabel]] auf Sendung gehen. Unter ihnen "[[Radio Xanadu]]" vom Rundfunkpionier Jo Lüders, der schon seit den [[1970er]]-Jahren versuchte, aus Südtirol mit "Radio Bavaria International" (RBI) nach [[Bayern]] zu senden, um so dem BR Hörer abzuluchsen. Doch der BR erschwerte es ihm mit einer höheren Sendeleistung, um so sein Sendesignal aus Südtirol erheblich zu stören. 1984 durfte er dann ganz legal im Rahmen des damals so genannten "[[Münchner Kabelpilotprojekt]] in München", das am 16. Juli 1982 gegründet wurde, mit seinem "Radio Xanadu" senden. Auch "Radio M1" und "Radio Aktiv" starteten ihren Sendebetrieb.


22.081

Bearbeitungen

Navigationsmenü