1.130
Bearbeitungen
(kl...) |
(udate) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
* Wegen des Coronavirus und ersten Corona-Fällen innerhalb des BR und damit verbundene Quarantänemaßnahmen, legt der [[Bayerischer Rundfunk|Bayerische Rundfunk]] (BR) ab Montag, den 23. März 2020 die beiden Hörfunkprogramme B5 aktuell und Bayern 2 überwiegend zusammen. | * Wegen des Coronavirus und ersten Corona-Fällen innerhalb des BR und damit verbundene Quarantänemaßnahmen, legt der [[Bayerischer Rundfunk|Bayerische Rundfunk]] (BR) ab Montag, den 23. März 2020 die beiden Hörfunkprogramme B5 aktuell und Bayern 2 überwiegend zusammen. | ||
* Ab Montag, den 23. März 2020 können Eltern in Bayern auch dann eine '''Notbetreuung in Kindertageseinrichtungen''' und Schulen in Anspruch nehmen, wenn nur ein Elternteil in den Bereichen Gesundheitsversorgung oder Pflege tätig ist. | * Ab Montag, den 23. März 2020 können Eltern in Bayern auch dann eine '''Notbetreuung in Kindertageseinrichtungen''' und Schulen in Anspruch nehmen, wenn nur ein Elternteil in den Bereichen Gesundheitsversorgung oder Pflege tätig ist. | ||
* Der Beginn der '''Abiturprüfungen''' und sonstigen '''Abschlussprüfungen''' an Schulen in Bayern verschiebt sich vom 30. April 2020 auf den 20. Mai 2020 (Deutsch), 26. Mai 2020 (Mathematik), 29. Mai 2020 3. Abiturprüfungsfach (mit Französisch). Kolloquiumsprüfungen: Erste Prüfungswoche: Montag, 15. Juni mit Freitag, 19. Juni 2020. Zweite Prüfungswoche: Montag, 22. Juni mit Freitag, 26. Juni 2020. Die mündlichen Zusatzprüfungen sind bis spätestens Freitag, den 3. Juli 2020 abzuschließen. Auch die Nachholtermine für die schriftlichen Abiturprüfungen werden so angesetzt, dass eine termingerechte Bewerbung für bundesweit bzw. örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge möglich ist. | * Der Beginn der '''Abiturprüfungen''' und sonstigen '''Abschlussprüfungen''' an Schulen in Bayern verschiebt sich vom 30. April 2020 auf den 20. Mai 2020 (Deutsch), 26. Mai 2020 (Mathematik), 29. Mai 2020 3. Abiturprüfungsfach (mit Französisch). Kolloquiumsprüfungen: Erste Prüfungswoche: Montag, 15. Juni mit Freitag, 19. Juni 2020. Zweite Prüfungswoche: Montag, 22. Juni mit Freitag, 26. Juni 2020. Die mündlichen Zusatzprüfungen sind bis spätestens Freitag, den 3. Juli 2020 abzuschließen. Auch die Nachholtermine für die schriftlichen Abiturprüfungen werden so angesetzt, dass eine termingerechte Bewerbung für bundesweit bzw. örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge möglich ist. | ||
* Das '''Sommersemester''' an den bayerischen Hochschulen beginnt trotz der Corona-Krise wie geplant am 20. April 2020. Das Vorlesungsende hingegen wird auf den 7. August verschoben. | |||
* Die mündlichen Prüfungen des zweiten '''juristischen Staatsexamens''', die planmäßig am 17. April beginnen sollten, werden auf die Zeit ab dem 4. Mai verlegt. | * Die mündlichen Prüfungen des zweiten '''juristischen Staatsexamens''', die planmäßig am 17. April beginnen sollten, werden auf die Zeit ab dem 4. Mai verlegt. | ||
</div></div> | </div></div> | ||
Zeile 40: | Zeile 41: | ||
* '''Zahnarztpraxen''' sollte nur bei akuten Schmerzen aufgesucht werden, da es dort bis auf Weiteres an umfassender Schutzkleidung fehlt. Durch die Wasserkühlung der Bohrinstrumente entsteht eine besonders hohe Aerosolbildung. Da zahlreiche Praxen mangels Schutzausrüstung vorübergehend schließen, wurde tagsüber ein zahnärztlicher Notdienst eingerichtet werden, der sonst nur an Wochenenden und Feiertagen besteht. Diese Praxen sind [https://www.kzvb.de/fileadmin/user_upload/Zahnarztpraxis/Coronavirus/Muenchen_200327.pdf hier] abrufbar. Man sollte jedoch vorher telefonisch abklären, ob die jeweilige Praxis tatsächlich über die notwendige Schutzausrüstung, einschließlich FFP3-Masken verfügt.<br /> | * '''Zahnarztpraxen''' sollte nur bei akuten Schmerzen aufgesucht werden, da es dort bis auf Weiteres an umfassender Schutzkleidung fehlt. Durch die Wasserkühlung der Bohrinstrumente entsteht eine besonders hohe Aerosolbildung. Da zahlreiche Praxen mangels Schutzausrüstung vorübergehend schließen, wurde tagsüber ein zahnärztlicher Notdienst eingerichtet werden, der sonst nur an Wochenenden und Feiertagen besteht. Diese Praxen sind [https://www.kzvb.de/fileadmin/user_upload/Zahnarztpraxis/Coronavirus/Muenchen_200327.pdf hier] abrufbar. Man sollte jedoch vorher telefonisch abklären, ob die jeweilige Praxis tatsächlich über die notwendige Schutzausrüstung, einschließlich FFP3-Masken verfügt.<br /> | ||
*Der Freistaat Bayern will ab dem 1. April die '''Kosten für Essen und Trinken der Pflegerinnen und Pfleger''' in Krankenhäusern, Altenheimen, aber auch Behinderteneinrichtungen übernehmen. | *Der Freistaat Bayern will ab dem 1. April die '''Kosten für Essen und Trinken der Pflegerinnen und Pfleger''' in Krankenhäusern, Altenheimen, aber auch Behinderteneinrichtungen übernehmen. | ||
* Das '''[[Helios Klinikum München West]]''' in [[Pasing]] nimmt wegen zahlreichen COVID-19-Erkrankungen seit 1. April 2020 keine Patienten mehr auf. Es erfolgen auch keine Entlassungen. Auch die dortige Notaufnahme ist geschlossen. Am 3. April 2020 wurde auch das '''[[Helios Amper-Klinikum Dachau]]''' unter Quarantäne gestellt und nimmt nur noch COVID-19-Patienten auf. | * Das '''[[Helios Klinikum München West]]''' in [[Pasing]] nimmt wegen zahlreichen COVID-19-Erkrankungen seit 1. April 2020 keine Patienten mehr auf. Es erfolgen auch keine Entlassungen. Auch die dortige Notaufnahme ist geschlossen. Nachdem alle 14 Mütter und ihre Babys negativ auf das Virus getestet worden sind, hat das städtische Gesundheitsreferat den Entlass-Stopp für den gynäkologischen und geburtshilflichen Bereich der Klinikum 4. April 2020 aufgehoben. Am 3. April 2020 wurde auch das '''[[Helios Amper-Klinikum Dachau]]''' unter Quarantäne gestellt und nimmt nur noch COVID-19-Patienten auf. | ||
*Damit die Münchner Ärzte und Pflegekräfte weiter ihren Job machen können, befördern sie Münchens '''Taxifahrer''' ab 1. April 2020 unentgeltlich innerhalb Münchens auf dem Arbeitsweg. | *Damit die Münchner Ärzte und Pflegekräfte weiter ihren Job machen können, befördern sie Münchens '''Taxifahrer''' ab 1. April 2020 unentgeltlich innerhalb Münchens auf dem Arbeitsweg. | ||
* Für eine '''epidemiologische Studie''' wird ab Sonntag, den 5. April 2020 eine München-Kohorte gebildet, die aus 3000 Haushalten besteht. Sie soll voraussichtlich ein Jahr lang die Entwicklung der COVID-19-Epidemie an Hand von Bluttests und Fragebögen erfassen. Die Tester werden jeweils von der Polizei begleitet, um Betrugsversuchen vorzubeugen. | * Für eine '''epidemiologische Studie''' wird ab Sonntag, den 5. April 2020 eine München-Kohorte gebildet, die aus 3000 Haushalten besteht. Sie soll voraussichtlich ein Jahr lang die Entwicklung der COVID-19-Epidemie an Hand von Bluttests und Fragebögen erfassen. Die Tester werden jeweils von der Polizei begleitet, um Betrugsversuchen vorzubeugen. | ||
Zeile 47: | Zeile 48: | ||
* Die Baywa-Stiftung an der [[Arabellastraße]] 4 hat einen Drive-In eingerichtet, an dem sie '''kostenlose Mahlzeiten an Münchner Einsatzkräfte''' verteilt. Von Montag bis Sonntag, sieben bis 19 Uhr, können sich die Einsatzkräfte eine warme Mahlzeit, Getränke und Snacks holen. | * Die Baywa-Stiftung an der [[Arabellastraße]] 4 hat einen Drive-In eingerichtet, an dem sie '''kostenlose Mahlzeiten an Münchner Einsatzkräfte''' verteilt. Von Montag bis Sonntag, sieben bis 19 Uhr, können sich die Einsatzkräfte eine warme Mahlzeit, Getränke und Snacks holen. | ||
* Die '''Autovermietung''' Hertz bietet Angehörigen der Heilberufe die Miete eines Fahrzeuges für 10,-€ pro Tag in Deutschland an. Darüber hinaus übernimmt sie die Kosten für einen zusätzlichen Fahrer. Ferner sind bei einer Mietdauer von mindestens sieben Tagen zwei Tage mietfrei. | * Die '''Autovermietung''' Hertz bietet Angehörigen der Heilberufe die Miete eines Fahrzeuges für 10,-€ pro Tag in Deutschland an. Darüber hinaus übernimmt sie die Kosten für einen zusätzlichen Fahrer. Ferner sind bei einer Mietdauer von mindestens sieben Tagen zwei Tage mietfrei. | ||
* Pflegekräfte erhalten eine steuerfreie '''Zusatzprämie''' in Höhe von 500.- € vom Freistaat Bayern. | |||
</div></div> | </div></div> | ||
<div name="Oben Mitte" style="background: #F4FA58;text-align: left;color: #000000;font-weight: bold;font-size: 125%;margin: 10px 5px 0px 0; padding: 4px 4px 4px 14px;"> | <div name="Oben Mitte" style="background: #F4FA58;text-align: left;color: #000000;font-weight: bold;font-size: 125%;margin: 10px 5px 0px 0; padding: 4px 4px 4px 14px;"> |
Bearbeitungen