Aktuelle Ereignisse: Unterschied zwischen den Versionen

erg.
(Zahnärztlicher Notdienst)
(erg.)
Zeile 37: Zeile 37:
*44 % der Infizierten übertragen das Virus, bevor die ersten Krankheitssymptome auftreten. Sie wissen demnach noch gar nicht, dass sie infiziert sind.<br />
*44 % der Infizierten übertragen das Virus, bevor die ersten Krankheitssymptome auftreten. Sie wissen demnach noch gar nicht, dass sie infiziert sind.<br />
*Das Robert-Koch-Institut geht davon aus, dass bis Sommer 2020 mit etwa 10 Millionen Infizierten in Deutschland zu rechnen ist, wenn die erlassenen Maßnahmen nicht greifen würden. Die Corona-Krise könnte dann bis zu zwei Jahren dauern.<br />
*Das Robert-Koch-Institut geht davon aus, dass bis Sommer 2020 mit etwa 10 Millionen Infizierten in Deutschland zu rechnen ist, wenn die erlassenen Maßnahmen nicht greifen würden. Die Corona-Krise könnte dann bis zu zwei Jahren dauern.<br />
* '''Zahnarztpraxen''' sollte nur bei akuten Schmerzen aufgesucht werden, da es dort bis auf Weiteres an umfassender Schutzkleidung fehlt. Durch die Wasserkühlung der Bohrinstrumente entsteht eine besonders hohe Aerosolbildung. Da zahlreiche Praxen mangels Schutzausrüstung vorübergehend schließen, wurde tagsüber ein zahnärztlicher Notdienst eingerichtet werden, der sonst nur an Wochenenden und Feiertagen besteht. Diese Praxen sind [https://www.kzvb.de/fileadmin/user_upload/Zahnarztpraxis/Coronavirus/Muenchen_200327.pdf hier] abrufbar.<br />
* '''Zahnarztpraxen''' sollte nur bei akuten Schmerzen aufgesucht werden, da es dort bis auf Weiteres an umfassender Schutzkleidung fehlt. Durch die Wasserkühlung der Bohrinstrumente entsteht eine besonders hohe Aerosolbildung. Da zahlreiche Praxen mangels Schutzausrüstung vorübergehend schließen, wurde tagsüber ein zahnärztlicher Notdienst eingerichtet werden, der sonst nur an Wochenenden und Feiertagen besteht. Diese Praxen sind [https://www.kzvb.de/fileadmin/user_upload/Zahnarztpraxis/Coronavirus/Muenchen_200327.pdf hier] abrufbar. Man sollte jedoch vorher telefonisch abklären, ob die jeweilige Praxis tatsächlich über die notwendige Schutzausrüstung, einschließlich FFP3-Masken verfügt.<br />
*Der Freistaat Bayern will ab dem 1. April die '''Kosten für Essen und Trinken der Pflegerinnen und Pfleger''' in Krankenhäusern, Altenheimen, aber auch Behinderteneinrichtungen übernehmen. Die Krankenschwestern, Altenpflegerinnen und Pfleger in Kliniken und Heimen fänden eine '''ausreichende Versorgung mit Atemmasken und Schutzkleidung allerdings deutlich wichtiger.'''
*Der Freistaat Bayern will ab dem 1. April die '''Kosten für Essen und Trinken der Pflegerinnen und Pfleger''' in Krankenhäusern, Altenheimen, aber auch Behinderteneinrichtungen übernehmen. Die Krankenschwestern, Altenpflegerinnen und Pfleger in Kliniken und Heimen fänden eine '''ausreichende Versorgung mit Atemmasken und Schutzkleidung allerdings deutlich wichtiger.'''
</div></div>
</div></div>
1.130

Bearbeitungen