Brodersenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Die '''Brodersenstraße''' in [[München]] - [[Englschalking]] führt von der [[Barlowstraße]] zum [[Dornacher Weg]] und endet im Osten an der [[Glücksburger Straße]].
Die '''Brodersenstraße''' in [[München]] - [[Englschalking]] führt von der [[Barlowstraße]] zum [[Dornacher Weg]] und endet im Osten an der [[Glücksburger Straße]].


Sie wurde im Jahr 1930* nach nach dem Opernsänger '''{{WL2|en:Friedrich Brodersen|Friedrich Brodersen}}''' benannt. Der Straßenname war zu dieser Zeit an einen kurzen Verbindungsweg von einem nicht mehr existierenden ''Tannenberg Platz'' zur ''Hetzeneckerstraße'' vergeben. Der heutige Straßenverlauf der Brodersenstraße war seinerzeit als Hetzeneckerstraße, ehemalige Opernsängerin ''Karoline Hetzenecker'' in München, bezeichnet worden. Seit mitte der 1950er Jahre ist der derzeit gültige Straßenname amtlich. [[Datei:Muebrodersenstrschi2019.jpg|140px|right|Schild, kurze Schreibweise, Zustand 2019, an d. Kreuzung mit der Savitsstraße]]
Sie wurde im Jahr 1930* nach nach dem Opernsänger '''{{WL2|de:Friedrich Brodersen|Friedrich Brodersen}}''' benannt. Der Straßenname war zu dieser Zeit an einen kurzen Verbindungsweg von einem nicht mehr existierenden ''Tannenberg Platz'' zur ''Hetzeneckerstraße'' vergeben. Der heutige Straßenverlauf der Brodersenstraße war seinerzeit als Hetzeneckerstraße, ehemalige Opernsängerin ''Karoline Hetzenecker'' in München, bezeichnet worden. Seit mitte der 1950er Jahre ist der derzeit gültige Verlauf und Straßenname amtlich. [[Datei:Muebrodersenstrschi2019.jpg|140px|right|Schild, kurze Schreibweise, Zustand 2019, an d. Kreuzung mit der Savitsstraße]]


Gültig ist für den Bereich nördlich der Brodersenstraße zwischen [[Barlowstraße]] und S-Bahn der [https://www.ris-muenchen.de/RII/RII/ris_vorlagen_detail.jsp?risid=3797011 Bebauungsplan Nr. 2039]  von [[2015]].  
Gültig ist für den Bereich nördlich der Brodersenstraße zwischen [[Barlowstraße]] und S-Bahn der [https://www.ris-muenchen.de/RII/RII/ris_vorlagen_detail.jsp?risid=3797011 Bebauungsplan Nr. 2039]  von [[2015]].  
Zeile 17: Zeile 17:


== Anlieger ==
== Anlieger ==
An der Brodersenstraße Hausnummer 62 unterhielt die Gärtnerei von '''Möhl & Schnitzlein''' (dem Namensgeber der [[Möhlstraße]] in Bogenhausen) eine Baumschule und Gärtnerei. Die Zentrale von Möhl befand sich an der Ismaninger Straße 110e. <ref> ''Münchner Stadtadreßbuch 1951 Teilband - Adreßbuch der Münchner Firmen und Gewerbetreibenden.'' Ruf Adreßbuchverlag, München 1951. (S.86)</ref> Heute befinden sich dort die [[Waldorfschule|Rudolf-Steiner-Schule]] und die heilpädagogische [[Friedel-Eder-Schule]] (Zugang zu beiden von der [[Max-Proebstl-Straße]] her).
An der Brodersenstraße Hausnummer 62 unterhielt die Gärtnerei von '''Möhl & Schnizlein''' (dem Namensgeber der [[Möhlstraße]] in Bogenhausen) eine Baumschule und Gärtnerei. Die Zentrale von Möhl befand sich an der Ismaninger Straße 110e. <ref> ''Münchner Stadtadreßbuch 1951 Teilband - Adreßbuch der Münchner Firmen und Gewerbetreibenden.'' Ruf Adreßbuchverlag, München 1951. (S.86)</ref> Heute befinden sich dort die [[Waldorfschule|Rudolf-Steiner-Schule]] und die heilpädagogische [[Friedel-Eder-Schule]] (Zugang zu beiden von der [[Max-Proebstl-Straße]] her).


[[Datei:Muebrodersbahn012020c85.jpg|thumb|S-Bahn Haltepunkt Englschalking. Die Brodersenstraße vom Ortskern kommend, linker Hand, führt hier über die Bahntrasse, und weiter richtung Daglfing.]]
[[Datei:Muebrodersbahn012020c85.jpg|thumb|S-Bahn Haltepunkt Englschalking. Die Brodersenstraße vom Ortskern kommend, linker Hand, führt hier über die Bahntrasse, und weiter richtung Daglfing.]]
29.526

Bearbeitungen