Entartete Kunst: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die Nazis diffamierten mit dem Begriff '''Entartete Kunst''' Künstler und deren Werke, die nicht in ihre Vorstellung von heimatnaher Kunstproduktion passten. Die '''NS-Ausstellung "Entartete Kunst"''' wurde am 19. Juli [[1937]] im Archäologischen Institut in den [[Hofgarten]]arkaden in [[München]] von Joseph Goebbels und von Adolf Ziegler (1892-1959), dem Präsidenten der Reichskammer der bildenden Künste, eröffnet. Dort wurden 650 konfiszierte Kunstwerke aus 32 deutschen Museen als minderwertig und undeutsch diskriminiert. Viele Werke stammten von deutschen Künstlern, deren Konfessionszugehörigtkeit quasi als Nicht-Zugehörigkeit zu Deutschland als jüdisch gekennzeichnet war. So musste [[Franz Marc]]s ''"Turm der blauen Pferde"'' aus der Ausstellung entfernt werden, nachdem der Deutsche Offiziersbund bei der Reichskammer der bildenden Künste dagegen protestierte, dass Bilder eines verdienten Soldaten, der im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] bei Verdun gefallen war, in der Ausstellung als undeutsch gezeigt würden.
Die Nazis diffamierten mit dem Begriff '''Entartete Kunst''' reichsweit KünstlerInnen und deren Werke, die nicht in ihre Vorstellung von heimatnaher Kunstproduktion passten. Die '''NS-Ausstellung "Entartete Kunst"''' wurde am 19. Juli [[1937]] im Archäologischen Institut in den [[Hofgarten]]arkaden in [[München]] von Joseph Goebbels und von Adolf Ziegler (1892-1959), dem Präsidenten der Reichskammer der bildenden Künste, eröffnet. Dort wurden 650 konfiszierte Kunstwerke aus 32 deutschen Museen als minderwertig und undeutsch diskriminiert. Viele Werke stammten von deutschen Künstlern, deren Konfessionszugehörigtkeit quasi als Nicht-Zugehörigkeit zu Deutschland als jüdisch gekennzeichnet war. So musste [[Franz Marc]]s ''"Turm der blauen Pferde"'' aus der Ausstellung entfernt werden, nachdem der Deutsche Offiziersbund bei der Reichskammer der bildenden Künste dagegen protestierte, dass Bilder eines verdienten Soldaten, der im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] bei Verdun gefallen war, in der Ausstellung als undeutsch gezeigt würden.


Diese Ausstellung, eigentlich besser als Denunziation zu bezeichnende Propagandeschau, "wanderte" bis April 1941 in zwölf weitere Städte. Über 3 Millionen Besuchern wurde gezeigt, was nun so minderwertig ist, dass es zerstört gehört. Denn gleichzeitig zur  Ausstellung setzte die Beschlagnahmung von ca. 16.000 "modernen" Kunstwerken in Museen und Privatbesitz ein. Sie wurden zugunsten des Staates zum Teil ins Ausland verkauft. Einige Parteigrößen zögerten allerdings bei dieser Gelegenheit nicht, sich Werke für ihren Privatbesitz anzueignen. Eine weitere "Säuberung" der deutschen Kultursammlungen nach den [[Bücherverbrennung|Bücherverbrennungen von 1933]] hatte begonnen.
Diese Ausstellung, eigentlich besser eine als Denunziation zu bezeichnende Propagandeschau, "wanderte" bis April 1941 in zwölf weitere Städte. Über 3 Millionen Besuchern wurde gezeigt, was nun so minderwertig ist, dass es zerstört gehört. Denn gleichzeitig zur  Ausstellung setzte die Beschlagnahmung von ca. 16.000 "modernen" Kunstwerken in Museen und Privatbesitz ein. Sie wurden zugunsten des Staates zum Teil ins Ausland verkauft. Einige Parteigrößen zögerten allerdings bei dieser Gelegenheit nicht, sich Werke für ihren Privatbesitz anzueignen. Eine weitere "Säuberung" der deutschen Kultursammlungen nach den [[Bücherverbrennung|Bücherverbrennungen von 1933]] hatte begonnen.


Parallel zur Denunziations-Ausstellung "Entartete Kunst" zeigten die Nationalsozialisten in der "Großen Deutschen Kunstausstellung" im Münchner "[[Haus der Kunst|Haus der Deutschen Kunst]]", was man unter richtiger "deutscher" Kunst zu verstehen habe.
Parallel zur Denunziations-Ausstellung "Entartete Kunst" zeigten die Nationalsozialisten unter großem Werbeaufwand in der "Großen Deutschen Kunstausstellung" im Münchner "[[Haus der Kunst|Haus der Deutschen Kunst]]", was man unter richtiger "deutscher" Kunst zu verstehen habe.


==Die denunzierten Künstler==
==Die denunzierten Künstler==
21.126

Bearbeitungen