29.462
Bearbeitungen
(Neubau der derzeit akutellen Brücke.) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Friedenheimer_Brücke_IR800nm.jpg|thumb|Aus 1978 - Luftbild der Friedenheimer Brücke im Infrarot-Spektrum (800nm. Foto von [[Karl Schillinger]])]] | [[Datei:Friedenheimer_Brücke_IR800nm.jpg|thumb|Aus 1978 - Luftbild der Friedenheimer Brücke im Infrarot-Spektrum (800nm. Foto von [[Karl Schillinger]])]] | ||
Die '''Friedenheimer Brücke''' ist von Norden ([[Hirschgarten]]) die Verlängerung der [[Wilhelm-Hale-Straße]] vom [[Steubenplatz]] in [[Neuhausen]] kommend und überquert das Bahngelände zur [[Landsberger Straße]] und [[Elsenheimerstraße]] in [[Laim]]. | Die '''Friedenheimer Brücke''' ist von Norden ([[Hirschgarten]]) die Verlängerung der [[Wilhelm-Hale-Straße]] vom [[Steubenplatz]] in [[Neuhausen]] kommend und überquert das Bahngelände zur [[Landsberger Straße]] und [[Elsenheimerstraße]] in [[Laim]]. | ||
In den Jahren von 1981 bis 1983<ref>Rädlinger: ''Geschichte der Münchner Brücken.'' Schiermeier Verlag, Baureferat München 2008, S. 204 Übersicht. </ref> wurde eine völlig neue Brücke erstellt, und gleichzeitig die alte Brücke in einzelnen Abschnitten abgebaut. Im Anschlussbereich zur Landsberger Straße hin, ist noch heute der leicht schräg ausgeführte Anschluss zur alten Brückenkonstruktion zu erkennen. Die Fotografie zeigt noch den alten Zustand des Nordteils der Brücke. | |||
''Friedenheim'' ist der Name eines ehemaligen Gutshofes, welcher sich zwischen [[Laim]] und Neuhausen befand. | ''Friedenheim'' ist der Name eines ehemaligen Gutshofes, welcher sich zwischen [[Laim]] und Neuhausen befand. | ||
Zeile 11: | Zeile 13: | ||
Die ehemalige [[Paketposthalle]] mit ihrer schwungvollen Bogenkonstruktion wurde in den Jahren 1965 - 1969 gebaut. Sie war die größte freitragende Betonfertigteilhalle der Welt mit einer Spannweite von 146,8 m bei einer Länge von 124 m. | Die ehemalige [[Paketposthalle]] mit ihrer schwungvollen Bogenkonstruktion wurde in den Jahren 1965 - 1969 gebaut. Sie war die größte freitragende Betonfertigteilhalle der Welt mit einer Spannweite von 146,8 m bei einer Länge von 124 m. | ||
Bis 2007 befand sich hier das [[Backstage]], das jetzt in der Nähe in der Wilhelm-Hale-Straße 38 ist. | Bis 2007 befand sich hier das [[Backstage]], das jetzt in der Nähe in der Wilhelm-Hale-Straße 38 ist. |
Bearbeitungen