Friedenheimer Brücke: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
+Bild
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(+Bild)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Friedenheimer_Brücke_IR800nm.jpg|thumb|Aus 1978 - Luftbild der Friedenheimer Brücke im Infrarot-Spektrum (800nm.  Foto von [[Karl Schillinger]])
Die '''Friedenheimer Brücke''' ist von Norden ([[Hirschgarten]]) die Verlängerung der [[Wilhelm-Hale-Straße]] vom [[Steubenplatz]] in [[Neuhausen]] kommend und überquert das Bahngelände zur [[Landsberger Straße]] und [[Elsenheimerstraße]] in [[Laim]].  
Die '''Friedenheimer Brücke''' ist von Norden ([[Hirschgarten]]) die Verlängerung der [[Wilhelm-Hale-Straße]] vom [[Steubenplatz]] in [[Neuhausen]] kommend und überquert das Bahngelände zur [[Landsberger Straße]] und [[Elsenheimerstraße]] in [[Laim]].  


''Friedenheim'' ist der Name eines ehemaligen Gutshofes, welcher sich zwischen Laim und Neuhausen befand.  
''Friedenheim'' ist der Name eines ehemaligen Gutshofes, welcher sich zwischen [[Laim]] und Neuhausen befand.  


==S-Bahnhof an der Friedenheimer Brücke==
==S-Bahnhof an der Friedenheimer Brücke==
Am 12. Dezember 2009 wurde der neue S-Bahnhof an der Friedenheimer Brücke mit Namen '''[[Hirschgarten#S-Bahnstation|Hirschgarten]]''' in Betrieb genommen.  
Am 12. Dezember 2009 wurde der [[Hirschgarten#S-Bahnstation|neue S-Bahnhof]] an der Friedenheimer Brücke mit Namen '''[[Hirschgarten#S-Bahnstation|Hirschgarten]]''' in Betrieb genommen.  


== Umgebung ==
== Umgebung ==
Auf der Nordseite befindet sich das Briefsortierzentrum der Deutschen [[Post]] für München. Die ehemalige [[Paketposthalle]] mit ihrer schwungvollen Bogenkonstruktion wurde in den Jahren 1965 - 1969 gebaut. Sie war die größte freitragende Betonfertigteilhalle der Welt mit einer Spannweite von 146,8 m bei einer Länge von 124 m. Bis 2007 befand sich hier das [[Backstage]], das jetzt in der Nähe in der Wilhelm-Hale-Straße 38 ist.
Auf der Nordseite befindet sich das [[Briefsortierzentrum]] der Deutschen [[Post]] für München.  
 
Die ehemalige [[Paketposthalle]] mit ihrer schwungvollen Bogenkonstruktion wurde in den Jahren 1965 - 1969 gebaut. Sie war die größte freitragende Betonfertigteilhalle der Welt mit einer Spannweite von 146,8 m bei einer Länge von 124 m.  
 
Bis 2007 befand sich hier das [[Backstage]], das jetzt in der Nähe in der Wilhelm-Hale-Straße 38 ist.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü