21.126
Bearbeitungen
Baha (Diskussion | Beiträge) (→Fotos) |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Sie wurde [[1808]] nach der Tochter des bayrischen Königs [[Maximilian I.]] und späteren Ehefrau des preußischen Königs {{WL2|Friedrich Wilhelm IV.}} '''[[Elisabeth Ludovika von Bayern]]''' (* 13. November 1801 in München; † 14. Dezember 1873 in Dresden) benannt. | Sie wurde [[1808]] nach der Tochter des bayrischen Königs [[Maximilian I.]] und späteren Ehefrau des preußischen Königs {{WL2|Friedrich Wilhelm IV.}} '''[[Elisabeth Ludovika von Bayern]]''' (* 13. November 1801 in München; † 14. Dezember 1873 in Dresden) benannt. | ||
==Anlieger== | |||
* [[Elisenhof]], Einkaufszentrum in der Elisenstraße 3, [[Luitpoldstraße]] 3, [[Luisenstraße]] 4, [[Prielmayerstraße]] 1 und 3, in der Nähe des [[Hauptbahnhof]]s (Er hat rund 28.000 m² Bürofläche sowie einen Einzelhandelsbereich mit 12.000 m² ) | |||
==Lage== | ==Lage== | ||
{{Lage|nord=48.1414085626602|ost=11.5634751319885}} | {{Lage|nord=48.1414085626602|ost=11.5634751319885}} | ||
Zeile 11: | Zeile 13: | ||
==Fotos== | ==Fotos== | ||
*[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fotografie-muenchen-nachkriegszeit-1.4106062-7 Foto aus Sammlung Seb. Winkler, Einmündung der Elisenstraße in die Dachauer Straße um 1955] (Bilderserie der [[SZ]] von 2018) | *[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fotografie-muenchen-nachkriegszeit-1.4106062-7 Foto aus Sammlung Seb. Winkler, Einmündung der Elisenstraße in die Dachauer Straße um 1955] (Bilderserie der [[SZ]] von 2018) | ||
{{Wikipedia-Artikel|Elisenhof_München}} | |||
[[Kategorie:Elisenstraße| ]] | [[Kategorie:Elisenstraße| ]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Maxvorstadt]] | [[Kategorie:Maxvorstadt]] |
Bearbeitungen