30.854
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Georg_Elser1.jpg|thumb|Passfoto]] | [[Datei:Georg_Elser1.jpg|thumb|Passfoto]] | ||
Der Schreiner Johann '''Georg Elser''' ( | Der Schreiner Johann '''Georg Elser''' (* [[4. Januar]] [[1903]] in Hermaringen, Württemberg; ermordet in den letzten Kriegstagen am [[9. April]] [[1945]] im [[KZ Dachau]]) war ein [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstandskämpfer]] gegen den [[Nationalsozialismus]]. | ||
Er verübte am 8. November [[1939]] im [[München|Münchner]] [[Bürgerbräukeller]] ein leider misslungenes Bombenattentat auf Hitler und die dort versammelte NS-Führung. Vermutlich war er als Einzelner aktiv. Hitler, Goebbels, Ribbentrop und andere hatten gegen ihre sonstige Gewohnheit früher als sonst nur Minuten vor der Explosion den [[Bürgerbräukeller]] verlassen. Es gab 8 Tote und viele Verletzte. Sie waren "nur" Männer aus der weiteren Nazi-Führung. | Er verübte am 8. November [[1939]] im [[München|Münchner]] [[Bürgerbräukeller]] ein leider misslungenes Bombenattentat auf Hitler und die dort versammelte NS-Führung. Vermutlich war er als Einzelner aktiv. Hitler, Goebbels, Ribbentrop und andere hatten gegen ihre sonstige Gewohnheit früher als sonst nur Minuten vor der Explosion den [[Bürgerbräukeller]] verlassen. Es gab 8 Tote und viele Verletzte. Sie waren "nur" Männer aus der weiteren Nazi-Führung. | ||
Elser wurde auf der Flucht kurz vor Erreichen der Schweizer Grenze festgenommen. Einen Prozess gegen ihn gab es nicht. | Elser wurde auf der Flucht kurz vor Erreichen der Schweizer Grenze festgenommen. Einen Prozess gegen ihn gab es nicht. Eigenartigerweise wurde er nicht sofort hingerichtet, sondern „nur“ im [[KZ Dachau|Konzentrationslager in Dachau]] inhaftiert. Erst wenige Wochen vor Kriegsende wurde Elser im KZ Dachau von Leuten der Gestapo/SS auf ein Telegramm aus Berlin hin ermordet. | ||
[[Datei:Georg Elser.jpeg|mini|Georg Elser Graffito, Nähe Hauptbahnhof]] | |||
== In München: Platz und Wandbild == | |||
[[Datei:Georg Elser.jpeg|mini|Georg Elser Graffito]] | In München erinnert seit [[1997]] der ''[[Georg-Elser-Platz]]'' in der [[Maxvorstadt]] an den Widerstandskämpfer. In einer Wandskulptur leuchtet dort seit 2009 jeden Abend rotes Licht einmal kurz auf und erinnert so an jene Minute des 8. November 1939, als im Bürgerbräukeller Elsers Bombe explodierte. (Bild ?) | ||
==In München: Platz und Wandbild== | |||
In München erinnert seit 1997 der ''[[Georg-Elser-Platz]]'' in der [[Maxvorstadt]] an den Widerstandskämpfer. In einer Wandskulptur leuchtet dort seit 2009 jeden Abend rotes Licht einmal kurz auf und erinnert so an jene Minute des 8. November 1939, als im Bürgerbräukeller Elsers Bombe explodierte. (Bild ?) | |||
2017 gestalteten die Graffiti-Künstler Loomit und WON ABC auf einer 23 Meter hohen Fassade der [[Stadtsparkasse München|Stadtsparkassen]]-Filiale in der [[Bayerstraße]] 69 in Sichtweite des [[München Hauptbahnhof|Hauptbahnhofs]] ein großflächiges Graffito, das Georg Elser gewidmet ist. | 2017 gestalteten die Graffiti-Künstler Loomit und WON ABC auf einer 23 Meter hohen Fassade der [[Stadtsparkasse München|Stadtsparkassen]]-Filiale in der [[Bayerstraße]] 69 in Sichtweite des [[München Hauptbahnhof|Hauptbahnhofs]] ein großflächiges Graffito, das Georg Elser gewidmet ist. | ||
Zeile 19: | Zeile 17: | ||
[[1989]] kam der Spielfilm ''Georg Elser – Einer aus Deutschland'' in die Kinos. Regie führte Klaus Maria Brandauer, der auch die Titelrolle übernahm. Dieser Film entsprach nicht ganz dem historischen Ablauf vor und nach der Tat am 8. November 1939, da Brandauer aus dramaturgischen Gründen einen fiktiven Gegenspieler auftreten ließ und Elser in eine Beziehung zu einer Kellnerin des Bürgerbräukellers setzte. | [[1989]] kam der Spielfilm ''Georg Elser – Einer aus Deutschland'' in die Kinos. Regie führte Klaus Maria Brandauer, der auch die Titelrolle übernahm. Dieser Film entsprach nicht ganz dem historischen Ablauf vor und nach der Tat am 8. November 1939, da Brandauer aus dramaturgischen Gründen einen fiktiven Gegenspieler auftreten ließ und Elser in eine Beziehung zu einer Kellnerin des Bürgerbräukellers setzte. | ||
Der Schriftsteller | Der Schriftsteller {{WL2|Peter-Paul Zahl}} bearbeitete das Leben Elsers in einem Bühnenwerk mit dem Titel "Johann Georg Elser. Ein deutsches Drama." Es wurde in der Spielzeit 1981/1982 im Schauspielhaus Bochum von Claus Peymann und Hermann Beil inszeniert. | ||
Von Georg Glasl, Arash Safaian und Cornel Franz wurde das Hörspiel "Der Zitherspieler" mit Originaltexten zu Georg Elser und Musik von Georg Glasl realisiert, dessen Erstsendung am 10. Juni 2012 im Radioprogramm [[Bayern 2]] lief. | Von Georg Glasl, Arash Safaian und Cornel Franz wurde das Hörspiel "Der Zitherspieler" mit Originaltexten zu Georg Elser und Musik von Georg Glasl realisiert, dessen Erstsendung am 10. Juni 2012 im Radioprogramm [[Bayern 2]] lief. | ||
Zeile 32: | Zeile 30: | ||
* ''Allein gegen den Führer.'' TV Dokumentation 15 min., Regie Rüdiger Liedtke, WDR, 1989. Redaktion: Beate Schlanstein. | * ''Allein gegen den Führer.'' TV Dokumentation 15 min., Regie Rüdiger Liedtke, WDR, 1989. Redaktion: Beate Schlanstein. | ||
* ''Die zweite Hinrichtung des Georg Elser.'' Bayerischer Rundfunk, 2009. Dokumente zu Georg Elser: Verhörprotokolle (in szenischem Nachspiel), Würdigung, Einrichtung eines Museums in Königsbronn. | * ''Die zweite Hinrichtung des Georg Elser.'' Bayerischer Rundfunk, 2009. Dokumente zu Georg Elser: Verhörprotokolle (in szenischem Nachspiel), Würdigung, Einrichtung eines Museums in Königsbronn. | ||
** [http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/programmkalender/sendung941380.html BR Fernsehen zum Film aus 2009] und http://www.br.de/radio/bayern2/bayern/land-und-leute/georg-elser-ulrich-chaussy102.html Ulrich Chaussy über | ** [http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/programmkalender/sendung941380.html BR Fernsehen zum Film aus 2009] und http://www.br.de/radio/bayern2/bayern/land-und-leute/georg-elser-ulrich-chaussy102.html [[Ulrich Chaussy]] über Georg Elsers Einsamkeit - bei Bayern2]; Nov. 2014 | ||
* Christian Deick und Peter Hartl: Reihe - Sie wollten Hitler töten (1/4): Der einsame Held. 2011, 45 Min | * Christian Deick und Peter Hartl: Reihe - Sie wollten Hitler töten (1/4): Der einsame Held. 2011, 45 Min | ||
==Literatur== | == Gedenkorte == | ||
* [http://www.georg-elser-arbeitskreis.de/gegedenk.php Über die Georg-Elser-Gedenkstätte in Königsbronn.] 89551 Königsbronn, Herwartstraße 3, am dortigen Rathaus | |||
* [http://www.gdw-berlin.de/de/vertiefung/biographien/personenverzeichnis/offset/48/ Gedenkstätte Deutscher Widerstand - www.gdw-berlin.de] in Berlin | |||
* Zeitweise war ein Klubgelände in Laim bei einer baulichen Zwischennutzung nach ihm benannt worden: [[Georg-Elser-Hallen]] | |||
== Literatur == | |||
* [http://www.georg-elser.de/dok/index.html Dokumentation einer gemeinsamen Initiative der Bundeszentrale für politische Bildung, von Landeszentralen für politische Bildung und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand] | * [http://www.georg-elser.de/dok/index.html Dokumentation einer gemeinsamen Initiative der Bundeszentrale für politische Bildung, von Landeszentralen für politische Bildung und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand] | ||
* [http://www.zeit.de/zeit-geschichte/2009/04/Interview-Kershaw »Hitler wäre zum Märtyrer geworden« Hätte Georg Elser 1939 den Krieg beenden können? Wäre es den Männern des 20. Juli gelungen, die Deutschen auf ihre Seite zu ziehen? Eine kontrafaktische Spurensuche mit dem Historiker Ian Kershaw.] (.zeit.de, 24.11.2009 ) | * [http://www.zeit.de/zeit-geschichte/2009/04/Interview-Kershaw »Hitler wäre zum Märtyrer geworden« Hätte Georg Elser 1939 den Krieg beenden können? Wäre es den Männern des 20. Juli gelungen, die Deutschen auf ihre Seite zu ziehen? Eine kontrafaktische Spurensuche mit dem Historiker Ian Kershaw.] (.zeit.de, 24.11.2009 ) | ||
Zeile 41: | Zeile 45: | ||
* [http://www.zeit.de/zeit-geschichte/2009/04/Georg-Elser Allein gegen Hitler.] Die Zeit, Sept. 2009 | * [http://www.zeit.de/zeit-geschichte/2009/04/Georg-Elser Allein gegen Hitler.] Die Zeit, Sept. 2009 | ||
* Olaf Schauder: ''Ein Einzelner gegen Hitler-Diktatur und Krieg. Eine Unterrichtseinheit über den Widerstandskämpfer Georg Elser.: Didaktischer Teil'' zur Studie "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" (Bestellnummer 25405874, eine Diplomarbeit von 2004 - 57 Seiten. Zum Teil online bei Google-Books) | * Olaf Schauder: ''Ein Einzelner gegen Hitler-Diktatur und Krieg. Eine Unterrichtseinheit über den Widerstandskämpfer Georg Elser.: Didaktischer Teil'' zur Studie "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" (Bestellnummer 25405874, eine Diplomarbeit von 2004 - 57 Seiten. Zum Teil online bei Google-Books) | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Zeile 54: | Zeile 52: | ||
* Links zu den [http://www.georg-elser-arbeitskreis.de/texts/filme.htm YouTube-Videos der Filme] | * Links zu den [http://www.georg-elser-arbeitskreis.de/texts/filme.htm YouTube-Videos der Filme] | ||
==Weblinks== | == Weblinks == | ||
* Facebook- | * Facebook-Seiten zu Georg Elsers Leben] | ||
** https://www.facebook.com/Georg-Elser-825323590854368/ | |||
** [https://www.facebook.com/Georg-Elser-Platz-in-München-244394795621359 .facebook. — Georg-Elser-Platz-in-München] | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
{{SORTIERUNG:Elser, Georg}} | {{SORTIERUNG:Elser, Georg}} | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Person]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1903]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 1945]] | |||
[[Kategorie:Nationalsozialismus (Widerstand)]] | [[Kategorie:Nationalsozialismus (Widerstand)]] | ||
[[Kategorie:Nationalsozialismus (Opfer)]] | [[Kategorie:Nationalsozialismus (Opfer)]] | ||
[[Kategorie:Löwenbräu]] | |||
[[Kategorie:Rosenheimer Straße]] |
Bearbeitungen