30.236
Bearbeitungen
(neu) |
|||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Im Jahr 1852 verkaufte Krenkl sein Anwesen an der Bayerstraße, Ecke Schillerstraße und Windenmachergasse gelegen, an die Stadt. Die Zufartsstraßen zum neu errichteten Hauptbahnhofs sollten ausgebaut werden. Die Familie erwarb daraufhin eine Wohnung im Gebäude am Karlstor. Bei der Explosion im Wohnhaus des Eisenhändlers Rosenlehner im September 1857 wurde dessen Gebäude zerstört, Teile des Karlstors Stürzten ein, und auch die Wohnung Krenkl's erlitt starke Schäden. | Im Jahr 1852 verkaufte Krenkl sein Anwesen an der Bayerstraße, Ecke Schillerstraße und Windenmachergasse gelegen, an die Stadt. Die Zufartsstraßen zum neu errichteten Hauptbahnhofs sollten ausgebaut werden. Die Familie erwarb daraufhin eine Wohnung im Gebäude am Karlstor. Bei der Explosion im Wohnhaus des Eisenhändlers Rosenlehner im September 1857 wurde dessen Gebäude zerstört, Teile des Karlstors Stürzten ein, und auch die Wohnung Krenkl's erlitt starke Schäden. | ||
Krenkl verstarb auf einer Reise zu einem Theaterbesuch in | Krenkl verstarb auf einer Reise zu einem Theaterbesuch in Stuttgart. | ||
[[Datei:Muesf170957krenkl012020c85.jpg|thumb|Grabdenkmal Familie Krenkl.]] | [[Datei:Muesf170957krenkl012020c85.jpg|thumb|Grabdenkmal Familie Krenkl.]] | ||
== Grabstätte == | == Grabstätte == | ||
Die Grabstätte der Familie Krenkl befindet sich auf dem Alten Südlichen Friedhof, Standort, 17–09-57. | Die Grabstätte der Familie Krenkl befindet sich auf dem Alten Südlichen Friedhof, Standort, 17–09-57. |
Bearbeitungen