Andrea Lissoni: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Dr. Andrea Lissoni (geb. 1970 in Mailand, bisheriger Wohn- und Arbeitsort: London) ist dort Senior Curator International Art (Film) an der Tate Modern, London. 2014 begann ich meine Arbeit an der Tate Modern als Curator, Film and International Art und wurde 2015 dort einer der fünf Senior Kurator, zuständig für den
Dr. Andrea Lissoni (geb. 1970 in Mailand, bisheriger Wohn- und Arbeitsort: London) ist dort Senior Curator International Art (Film) an der Tate Modern, London (seit 2014, er wurde 2015 dort einer der fünf Senior Kuratoren, zuständig für den Bereich International Art, Film). In dieser Funktion war er für Ausstellungen, Ankäufe und Präsentationen von Bewegtbild, Sound und Zeit-basierter Medienkunst in Sammlungspräsentationen und Wechselausstellungen verantwortlich.  
Bereich International Art (Film). In dieser Funktion bin ich für Ausstellungen, Ankäufe und Präsentationen von Bewegtbild, Sound und Zeit-basierter Medienkunst in Sammlungspräsentationen und Wechselausstellungen verantwortlich.  


Seinen Abschluss in Kunstgeschichte legte er an der Universität von Pavia 1994 ab und erhielt ein zweijähriges Stipendium, mit dem er die Université Paris 1 (1996-98) besuchen und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musée nationale d’art moderne – Centre Georges Pompidou (Abteilung Neue Medien) arbeiten konnte. 1999 schloss er mit einem Master in Kulturmangement (Master in gestione e management dei beni artistici e culturali) an der Scuola Normale Superiore di Pisa an. Die Promotion im Feld der höheren audio-visuellen Studien (PhD Internazionale in Alti Studi Audiovisuali) an der Università degli Studi di Udine erfolgte 2011 mit der Arbeit ''VariaVision – Beyond the threshold of disciplines.''
Seinen Abschluss in Kunstgeschichte legte er an der Universität von Pavia 1994 ab und erhielt ein zweijähriges Stipendium, mit dem er die Université Paris 1 (1996-98) besuchen und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musée nationale d’art moderne – Centre Georges Pompidou (Abteilung Neue Medien) arbeiten konnte. 1999 schloss er mit einem Master in Kulturmangement (Master in gestione e management dei beni artistici e culturali) an der Scuola Normale Superiore di Pisa an. Die Promotion im Feld der höheren audio-visuellen Studien (PhD Internazionale in Alti Studi Audiovisuali) an der Università degli Studi di Udine erfolgte 2011 mit der Arbeit ''VariaVision – Beyond the threshold of disciplines.''
Zeile 18: Zeile 17:
<!--
<!--


Angaben im CV
weitere Angaben im CV


2012 habe ich das online Film-Screening Programm für KünstlerInnen und FilmemacherInnen Vdrome mit-begründet, das ich seitdem ko- kuratiere. Ich bin Mitglied des Board of Film London und
2012 habe ich das online Film-Screening Programm für KünstlerInnen und FilmemacherInnen Vdrome mit-begründet, das ich seitdem ko- kuratiere. Ich bin Mitglied des Board of Film London und Beiratsmitglied von EYE Prize (EYE Filmmuseum, Amsterdam) sowie der beiden unabhängigen Londoner non-profit Kunstinstitutionen AutoItalia South East und Mimosa House (beide mit Schwerpunkt auf Neue Medien, digitale Praktiken und Gender). Ich war Herausgeber der Zeitschrift Cujo und veröffentliche regelmäßig monographische und gemeinschaftlich verfasste Kataloge sowie weitere Texte und Beiträge, bspw. in Zeitschriften wie Mousse Magazine, Domus und Kaleidoscope.
  Kathrin Gallitz, Leiterin der Pressestelle und Pressesprecherin Julia Graf, Stellv. Pressesprecherin
Dr. Bianca Preis, Sprecherin
Salvatorstraße 2 · 80333 München E-Mail: presse@stmwk.bayern.de Internet: www.stmwk.bayern.de Sekretariat: Tel. 089-2186 2681; Telefax: 089-2186 2888
 
2
Beiratsmitglied von EYE Prize (EYE Filmmuseum, Amsterdam) sowie der beiden unabhängigen Londoner non-profit Kunstinstitutionen AutoItalia South East und Mimosa House (beide mit Schwerpunkt auf Neue Medien, digitale Praktiken und Gender). Ich war Herausgeber der Zeitschrift Cujo und veröffentliche regelmäßig monographische und gemeinschaftlich verfasste Kataloge sowie weitere Texte und Beiträge, bspw. in Zeitschriften wie Mousse Magazine, Domus und Kaleidoscope.




21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü