30.653
Bearbeitungen
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
[[Datei:Jazzband.jpg|thumb|Unterhaltung im Haus im Jahr 1985. <small>Foto: Schillinger</small>]] | [[Datei:Jazzband.jpg|thumb|Unterhaltung im Haus im Jahr 1985. <small>Foto: Schillinger</small>]] | ||
Bereits vor 1951 wird die Gaststätte wieder eröffnet. Im laufe der Jahre wurde sie mehrfach umbenannt und unterschiedlich genutzt: zunächst in „Danny’s Pan“, dann wird es ein griechisches Restaurant, das ''Parnass im Unionsbräu'', schon 1984 mit Computerkasse. Seit 1990 heißt die Gastwirtschaft wieder „Unionsbräu“, im kleinen Braukeller wurde bis 2012 für die Gaststätte gebraut. Im November 2012 war die Gaststätte geschlossen. Der langjährige Wirt Ludwig Hagn (auch der Wirt des Löwenbräu-Festzelts auf dem Oktoberfest) entschied sich wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit dafür. | |||
Am 1. Dezember 2015 wurde die Gaststätte „Unionsbräu“ ohne Weiterführung des Brauerei-Betriebes wiedereröffnet. Der neue Wirt bietet im Erdgeschoss bayerische und internationale Küche an. Im ersten Stock und den beiden Kellergeschossen verfolgt er ein gemischtes Nutzungskonzept, unter anderem mit Feiern und Partys. | Am 1. Dezember 2015 wurde die Gaststätte „Unionsbräu“ ohne Weiterführung des Brauerei-Betriebes wiedereröffnet. Der neue Wirt bietet im Erdgeschoss bayerische und internationale Küche an. Im ersten Stock und den beiden Kellergeschossen verfolgt er ein gemischtes Nutzungskonzept, unter anderem mit Feiern und Partys. |
Bearbeitungen