21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
vgl. [https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3f/Muenchen_merian.jpg Merian-Bild von 1642 zu den Ringen] bei WP bzw. Commons | vgl. [https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3f/Muenchen_merian.jpg Merian-Bild von 1642 zu den Ringen] bei WP bzw. Commons | ||
Hallo werter Karl S., du verwendest den Ausdruck aber etwas gegenwarts-fern. Ganz neutral gesagt. Die zwei Stadt-Mauer-Ringe beziehen sich auf 12. bzw. 14. Jahrhundert. Mit dem 18. (Festungsring) oder dem 20./21. Jhdt. (Gegenwart) haben sie fast nichts zu tun (imho), auch wenn du in der Baudichte oder der Dachlandschaft einen Anhalt dafür zu finden glaubst. Zur Unterscheidung könnte der [https://de.wikipedia.org/wiki/Münchner_Stadtbefestigung WP-Artikel über die ''Münchner_Stadtbefestigung''] dienen. Dort gibt es auch den Matthäus Merian-Stich ''München im Jahre 1642''. Zu dem Bild heißt es: ''Deutlich zu sehen sind der Festungsring und der Doppelring aus zweiter Stadtmauer und Zwingermauer und seinen Toren und Türmen. Der Verlauf der ersten Stadtmauer ist an dem halbelliptischen Straßenverlauf in der Stadtmitte und den fünf Tortürmen zu erkennen.'' | Hallo werter Karl S., du verwendest den Ausdruck aber etwas gegenwarts-fern. Ganz neutral gesagt. Die zwei Stadt-Mauer-Ringe beziehen sich auf 12. bzw. 14. Jahrhundert. Mit dem 18. (Festungsring) oder dem 20./21. Jhdt. (Gegenwart) haben sie fast nichts zu tun (imho), auch wenn du in der Baudichte oder der Dachlandschaft einen Anhalt dafür zu finden glaubst. Zur Unterscheidung könnte der [https://de.wikipedia.org/wiki/Münchner_Stadtbefestigung WP-Artikel über die ''Münchner_Stadtbefestigung''] dienen. Dort gibt es auch den Matthäus Merian-Stich ''München im Jahre 1642''. Zu dem Bild heißt es: ''Deutlich zu sehen sind der Festungsring und der Doppelring aus zweiter Stadtmauer und Zwingermauer und seinen Toren und Türmen. Der Verlauf der ersten Stadtmauer ist an dem halbelliptischen Straßenverlauf in der Stadtmitte und den fünf Tortürmen zu erkennen.'' (Festungsring = Wälle, Festung, 17./18. Jh.) | ||
Es könnte ja auch sein, dass es zwi. 1. und 2. Mauer etwas großzügigere Grundrisse gab als innerhalb der 1. Mauer. Man müßte dann eher von einer lockereren Wohnungs- und Werkstattdichte sprechen und innerhalb der 1. Mauer von längerer Baugeschichte mit entspr. Erbteilungen etc. Allerdings sind beide Bereiche durch die Bomben im 2. WK “gleichmäßig“ flach gebombt und anschließend noch “geräumt“ worden. Der Wiederaufbau hatte dann mit Nachverdichtung in dem Sinne gar nichts mehr zu tun. Es wurden grob die alten Straßenzüge zur Einteilung von Grundstücken genutzt. Aber nicht die mittelalterliche Struktur wieder errichtet. Diese Art der Orientierung nach 1945 hat mit der mittelalterlichen Baudichte vor und nach 1400 gar nichts mehr zu tun. Wer darüber Aussagen treffen will, sollte Archäologen und Architekturhistoriker sprechen lassen. Ich denke, da hat dich meine Neuanlage eines Artikels über die Gegenwart auf eine falsche Fährte gelockt (mit der modernen [[Nachverdichtung]]; zur SZ-Bilderserie). | Es könnte ja auch sein, dass es zwi. 1. und 2. Mauer etwas großzügigere Grundrisse gab als innerhalb der 1. Mauer. Man müßte dann eher von einer lockereren Wohnungs- und Werkstattdichte sprechen und innerhalb der 1. Mauer von längerer Baugeschichte mit entspr. Erbteilungen etc. Allerdings sind beide Bereiche durch die Bomben im 2. WK “gleichmäßig“ flach gebombt und anschließend noch “geräumt“ worden. Der Wiederaufbau hatte dann mit Nachverdichtung in dem Sinne gar nichts mehr zu tun. Es wurden grob die alten Straßenzüge zur Einteilung von Grundstücken genutzt. Aber nicht die mittelalterliche Struktur wieder errichtet. Diese Art der Orientierung nach 1945 hat mit der mittelalterlichen Baudichte vor und nach 1400 gar nichts mehr zu tun. Wer darüber Aussagen treffen will, sollte Archäologen und Architekturhistoriker sprechen lassen. Ich denke, da hat dich meine Neuanlage eines Artikels über die Gegenwart auf eine falsche Fährte gelockt (mit der modernen [[Nachverdichtung]]; zur SZ-Bilderserie). | ||
Bearbeitungen