29.558
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Die Grenze der Altstadt wird im wesentlichen durch den [[Altstadtring]] gebildet. Die davon etwas abweichende Grenze im Norden ist die Linie [[Galeriestraße|Galerie-]]/[[Brienner Straße]] und im Südosten der Straßenzug [[Müllerstraße]]-[[Rumfordstraße]]. Die Altstadt wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] in wesentlichen Teilen zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte unter Erhalt der stadtbestimmenden Monumentalbauten und, wie man an der Straßenführung erkennen kann, nach der historischen Stadtstruktur. | Die Grenze der Altstadt wird im wesentlichen durch den [[Altstadtring]] gebildet. Die davon etwas abweichende Grenze im Norden ist die Linie [[Galeriestraße|Galerie-]]/[[Brienner Straße]] und im Südosten der Straßenzug [[Müllerstraße]]-[[Rumfordstraße]]. Die Altstadt wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] in wesentlichen Teilen zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte unter Erhalt der stadtbestimmenden Monumentalbauten und, wie man an der Straßenführung erkennen kann, nach der historischen Stadtstruktur. | ||
[[Bild:Talmaderbraeu1904pa.jpg|thumb|rechts|420px|Das Wohn- und Geschäftshaus von 1903 bis 1938 an dieser Stelle. Seit 1957 befindet sich dort der Neubau der Stadtsparkasse.]] | [[Bild:Talmaderbraeu1904pa.jpg|thumb|rechts|420px|Das Wohn- und Geschäftshaus Tal Ecke Maderbräustraße, von 1903 bis 1938 an dieser Stelle. Seit 1957 befindet sich dort der Neubau der Stadtsparkasse.]] | ||
Durch eine Vielzahl von Einzelhandels- und Dienstleistungsbetrieben bestehen in der Altstadt mehr Arbeitsplätze als Wohnungen und Ortsansässige. Die Wohnungen liegen vornehmlich im südlichen Altstadtbereich. | Durch eine Vielzahl von Einzelhandels- und Dienstleistungsbetrieben bestehen in der Altstadt mehr Arbeitsplätze als Wohnungen und Ortsansässige. Die Wohnungen liegen vornehmlich im südlichen Altstadtbereich. | ||
Bearbeitungen