Schloss Haimhausen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Schloss Haimhausen''' und Haimhausen im Landkreis Dachau liegen an der Grenze zum Landkreis München. Dort steht ein Schloss. Wichtige andere Einricht…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Schloss Haimhausen''' und Haimhausen im Landkreis Dachau liegen an der Grenze zum [[Landkreis München]]. Dort steht ein Schloss.  
'''Schloss Haimhausen''' und Haimhausen im Landkreis Dachau liegen an der Grenze zum [[Landkreis München]]. Dort steht ein Schloss.  
Wichtige andere Einrichtungen am Ort: Die Ausflugsgaststätte Marienmühle (seit längerem  geschlossen). Die Kirche von Inhausen um 1450 in gotischem Stil errichtet und wurde im 17. Jahrhundert barock eingerichtet.
Bekannteste Persönlichkeit am Ort in den letzten hundert Jahren war der Maler [[Adolf Schinnerer]], 1945/46 Präsident der Münchner [[Akademie der Bildenden Künste]], der 1949 in Ottershausen starb.


'''Das Schloss''' wurde nach einem Brand im Dreißigjährigen Krieg 1660 neu errichtet und seither ständig erweitert. Unter dem Reichsgrafen Karl Ferdinand Maria erfolgte von 1743 bis 1749 ein größerer Umbau durch [[François de Cuvilliés der Ältere|François de Cuvilliés den Älteren]] insbesondere gab es eine [[Barock|spätbarocke]] Schlosskapelle ''Salvator Mundi'' mit Arbeiten [[Egid Verhelst]] und seinen Söhnen sowie von [[Johann Georg Bergmüller]] (Deckengemälde, 1750).
'''Das Schloss''' wurde nach einem Brand im Dreißigjährigen Krieg 1660 neu errichtet und seither ständig erweitert. Unter dem Reichsgrafen Karl Ferdinand Maria erfolgte von 1743 bis 1749 ein größerer Umbau durch [[François de Cuvilliés der Ältere|François de Cuvilliés den Älteren]] insbesondere gab es eine [[Barock|spätbarocke]] Schlosskapelle ''Salvator Mundi'' mit Arbeiten [[Egid Verhelst]] und seinen Söhnen sowie von [[Johann Georg Bergmüller]] (Deckengemälde, 1750).
Zeile 17: Zeile 11:


In der Schlosskapelle finden regelmäßige evangelische Gottesdienste statt.
In der Schlosskapelle finden regelmäßige evangelische Gottesdienste statt.
== Gemeindegliederung von Haimhausen==
Die Gemeinde hat neun Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):
{|
| valign="top" |
* Amperpettenbach (Kirchdorf)
* Haimhausen ([[Pfarrdorf]])
* Hörgenbach (Einöde)
* Inhausen (Kirchdorf)
* Inhausermoos (Dorf)
| valign="top" |
* Maisteig (Weiler)
* Oberndorf (Dorf)
* Ottershausen (Kirchdorf)
* Westerndorf (Weiler)
|}
Wichtige andere Einrichtungen am Ort: Die Ausflugsgaststätte Marienmühle (seit längerem  geschlossen). Die Kirche von Inhausen um 1450 in gotischem Stil errichtet und wurde im 17. Jahrhundert barock eingerichtet.
Bekannteste Persönlichkeit am Ort in den letzten hundert Jahren war der Maler [[Adolf Schinnerer]], 1945/46 Präsident der Münchner [[Akademie der Bildenden Künste]], der 1949 in Ottershausen starb.


=== Weblinks===
=== Weblinks===
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü