Deutsches Museum: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 49: Zeile 49:
*Physik  [http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/naturwissenschaft/physik/ (Details beim DM)]
*Physik  [http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/naturwissenschaft/physik/ (Details beim DM)]
:Der Aufbau folgt der traditionellen Unterteilung in Mechanik, Optik, Wärmelehre, Elektrizität, Magnetismus und Atomphysik.
:Der Aufbau folgt der traditionellen Unterteilung in Mechanik, Optik, Wärmelehre, Elektrizität, Magnetismus und Atomphysik.
:Beispiel: der [https://www.google.com/culturalinstitute/beta/exhibit/gQvGw6d3 Hahn-Meitner-Straßmann-Tisch], aus der Zeit 1930 - 1939 von [[Otto Hahn]], [[Fritz Strassmann]], [[Lise Meitner]]; mit solchen Geräte haben sie nachweislich zum ersten Mal eine Spaltung von Atomkernen durchgeführt. (die Google-Seite erklärt die einzelnen Geräte und zeigt eine Erklärung Hahns als Video)
:Beispiel: der [https://www.google.com/culturalinstitute/beta/exhibit/gQvGw6d3 Hahn-Meitner-Straßmann-Tisch], aus der Zeit 1930 - 1939 von [[Otto Hahn]], [[Fritz Straßmann]], [[Lise Meitner]]; mit solchen Geräte haben sie nachweislich zum ersten Mal eine Spaltung von Atomkernen durchgeführt. (die Google-Seite erklärt die einzelnen Geräte und zeigt eine Erklärung Hahns als Video)
*Planetarium
*Planetarium
:Seit dem 27. Februar 2015 gibt es dort neu eine 15-Meter-Projektionskuppel mit Sternenprojektor in modernster Glasfasertechnik und sechs Digitalprojektoren. Die Vorführungen laden zu einer virtuellen Kurz-Reise zu Planeten und hinaus ins All ein. [http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/naturwissenschaft/astronomie/planetarium/ (Details beim DM)]
:Seit dem 27. Februar 2015 gibt es dort neu eine 15-Meter-Projektionskuppel mit Sternenprojektor in modernster Glasfasertechnik und sechs Digitalprojektoren. Die Vorführungen laden zu einer virtuellen Kurz-Reise zu Planeten und hinaus ins All ein. [http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/naturwissenschaft/astronomie/planetarium/ (Details beim DM)]
Zeile 77: Zeile 77:
Das ''Kinderreich'' bietet Kindern in Begleitung Erwachsener spielenden Zugang zu technischen Fragestellungen.
Das ''Kinderreich'' bietet Kindern in Begleitung Erwachsener spielenden Zugang zu technischen Fragestellungen.


Eine der bekanntesten Vorführungen ist die der ''Hochspannungsanlage'' im Erdgeschoss mit dem kugelförmigen Faradaischen Käfig.
Eine der bekanntesten Vorführungen ist die der ''Hochspannungsanlage'' im Erdgeschoß mit dem kugelförmigen Faradayschen Käfig.


===Adresse===
===Adresse===
Zeile 109: Zeile 109:
Das Deutsche Museum wurde [[1903]] auf Anregung [[Oskar von Miller]]s als "Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik" gegründet. Die Ausstellungen wurden [[1906]] in provisorischen Räumen eröffnet. Die ersten Objekte bestanden aus der mathematisch-physikalischen Sammlung des bayerischen Staates.   
Das Deutsche Museum wurde [[1903]] auf Anregung [[Oskar von Miller]]s als "Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik" gegründet. Die Ausstellungen wurden [[1906]] in provisorischen Räumen eröffnet. Die ersten Objekte bestanden aus der mathematisch-physikalischen Sammlung des bayerischen Staates.   


[[1906]] wurde der Grundstein für den Museumsbau auf der [[Isar]]insel (ehemals Kohleninsel, heute Museumsinsel) gelegt. Der Bau durch nach dem Entwurf durch die Architekten [[Gabriel von Seidl|Gabriel]] und [[Emanuel von Seidl]] und [[Oswald E. Bieber]] musste durch den ungünstigen Baugrund (Flußinsel) auf insgesamt 1500 Beton- und Eisenbetonpfählen errichtet werden, er galt damals als der größte Eisenbetonbau in Deutschland. Der Neubau auf der Museumsinsel konnte 7. Mai [[1925]] mit zehnjähriger Verspätung durch den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] und die Inflationsjahre eröffnet werden. Im Jahr [[1932]] wurde der Bibliotheksbau eröffnet und [[1935]] der Kongressbau.  
[[1906]] wurde der Grundstein für den Museumsbau auf der [[Isar]]insel (ehemals Kohleninsel, heute Museumsinsel) gelegt. Der Bau durch nach dem Entwurf durch die Architekten [[Gabriel von Seidl|Gabriel]] und [[Emanuel von Seidl]] und [[Oswald E. Bieber]] musste durch den ungünstigen Baugrund (Flussinsel) auf insgesamt 1500 Beton- und Eisenbetonpfählen errichtet werden, er galt damals als der größte Eisenbetonbau in Deutschland. Der Neubau auf der Museumsinsel konnte 7. Mai [[1925]] mit zehnjähriger Verspätung durch den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] und die Inflationsjahre eröffnet werden. Im Jahr [[1932]] wurde der Bibliotheksbau eröffnet und [[1935]] der Kongressbau.  


Nach der starken Zerstörung im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Museum [[1948]] wieder eröffnet und in den folgenden Jahren mehrmals erweitert. [[1992]] wurde die [[Flugplatz Oberschleißheim|Flugwerft Schleißheim]] als Zweigmuseum auf dem ältesten erhaltenen Flugplatz Deutschlands eröffnet. Als Zweigmuseum zur Darstellung der Entwicklung der Wissenschaft und Technik in Deutschland nach 1945 wurde [[1995]] das Deutsche Museum Bonn  gegründet. [[2003]] wurde die erste Halle des Verkehrszentrums des Deutschen Museums auf der [[Theresienhöhe]] (dem ehemaligen Messegelände) in München bezogen.  
Nach der starken Zerstörung im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Museum [[1948]] wieder eröffnet und in den folgenden Jahren mehrmals erweitert. [[1992]] wurde die [[Flugplatz Oberschleißheim|Flugwerft Schleißheim]] als Zweigmuseum auf dem ältesten erhaltenen Flugplatz Deutschlands eröffnet. Als Zweigmuseum zur Darstellung der Entwicklung der Wissenschaft und Technik in Deutschland nach 1945 wurde [[1995]] das Deutsche Museum Bonn  gegründet. [[2003]] wurde die erste Halle des Verkehrszentrums des Deutschen Museums auf der [[Theresienhöhe]] (dem ehemaligen Messegelände) in München bezogen.  
Zeile 116: Zeile 116:
*[[1903]] Gründung des Deutschen Museums
*[[1903]] Gründung des Deutschen Museums
*[[1906]] Eröffnung der vorläufigen Sammlungen in den Räumen des ehemaligen Nationalmuseums an der [[Maximilianstraße]]
*[[1906]] Eröffnung der vorläufigen Sammlungen in den Räumen des ehemaligen Nationalmuseums an der [[Maximilianstraße]]
*[[1909]] Eröffnung weiterer Sammlungen in der alten [[Isarkaserne]] an der Ehrhardtstraße
*[[1909]] Eröffnung weiterer Sammlungen in der alten [[Isarkaserne]] an der [[Erhardtstraße]]
*[[1911]] Richtfest des Sammlungshauses
*[[1911]] Richtfest des Sammlungshauses
*[[1925]] Eröffnung des Deutschen Museums im Neubau auf der [[Museumsinsel]]
*[[1925]] Eröffnung des Deutschen Museums im Neubau auf der [[Museumsinsel]]
Zeile 130: Zeile 130:
*[[1995]] Eröffnung des Deutschen Museums Bonn als Zweigmuseum
*[[1995]] Eröffnung des Deutschen Museums Bonn als Zweigmuseum
*[[2003]] Eröffnung des Verkehrszentrums auf dem ehemaligen Messegelände
*[[2003]] Eröffnung des Verkehrszentrums auf dem ehemaligen Messegelände
* [[2006]]  [[Lokwelt Freilassing]],ein Eisenbahnmuseum, das die Stadt [[Freilassing]] in Kooperation mit dem Verkehrszentrum des Deutschen Museums im historischen Rundlokschuppen des dortigen Betriebswerks eröffnet hat.
* [[2006]]  [[Lokwelt Freilassing]], ein Eisenbahnmuseum, das die Stadt [[Freilassing]] in Kooperation mit dem Verkehrszentrum des Deutschen Museums im historischen Rundlokschuppen des dortigen Betriebswerks eröffnet hat.
* [[2011]], Juni: Durch eine Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland, dem Freistaat Bayern und dem Deutschen Museum zur Finanzierung und Durchführung der Zukunftsinitiative für das Museum werden unter Anrechnung der Mittel aus dem Konjunkturpaket II – jeweils 180 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Damit wird ein Gesamtbudget von 400 Mio. Euro erreicht.
* [[2011]], Juni: Durch eine Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland, dem Freistaat Bayern und dem Deutschen Museum zur Finanzierung und Durchführung der Zukunftsinitiative für das Museum werden unter Anrechnung der Mittel aus dem Konjunkturpaket II – jeweils 180 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Damit wird ein Gesamtbudget von 400 Mio. Euro erreicht.


30.713

Bearbeitungen

Navigationsmenü