Lauer-Villa: Unterschied zwischen den Versionen

110 Bytes hinzugefügt ,  7. November 2019
(+1 Bild)
Zeile 3: Zeile 3:


== Historie ==
== Historie ==
Lauer verkaufte das Anwesen 1925 an das Studentencorps "Suevia". Im Frühjahr 1939 löste sich das Corps auf und verkaufte die Immobilie an die Stadt München. Während des Kriegs war hier eine Luftschutzschule
Lauer verkaufte das Anwesen 1925 an das Studentencorps "Suevia". Im Frühjahr 1939 löste sich mit der „Gleichschaltung“ der Studentenverbindungen das Corps auf und verkaufte die Immobilie an die Stadt München, zur Unterbringung der „Meisterschule für Mode“. Während des Kriegs war hier eine Luftschutzschule untergebracht.
untergebracht.


Ende 1946 wurde die Lauer-Villa dem "Zentralkomitee der befreiten Juden" überlassen. Hier entstand die erste [[Synagoge]] Münchens nach dem Krieg. Der Umzug der Synagoge erfolgte in den 1970er Jahren in die [[Possartstraße]] 15. Seit 1993 wird das Gebäude von einem städtischen Kindergarten und von der [[Städtische Sing- und Musikschule|Städtischen Sing- und Musikschule]] genutzt.  
Ende 1946 wurde die Lauer-Villa dem "Zentralkomitee der befreiten Juden" überlassen. Hier entstand die erste [[Synagoge]] Münchens nach dem Krieg. Der Umzug der Synagoge erfolgte in den 1970er Jahren in die [[Possartstraße]] 15. Seit 1993 wird das Gebäude von einem städtischen Kindergarten und von der [[Städtische Sing- und Musikschule|Städtischen Sing- und Musikschule]] genutzt.  


[[Datei:Mueneuberghauserstr11032018c95.jpg|thumb|Neuberghauser Straße 11 im März 2018.]]
[[Datei:Mueneuberghauserstr11032018c95.jpg|thumb|Neuberghauser Straße 11 im März 2018.]]
==Weblinks==
==Weblinks==
* Zur Lauer-Villa [[http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/lauer-villa.htm bei Nordostkultur-muenchen.de]
* Zur Lauer-Villa [[http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/lauer-villa.htm bei Nordostkultur-muenchen.de]
1.130

Bearbeitungen