Möhlstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.315 Bytes hinzugefügt ,  7. November 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (typo)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Möhlstraße''' in [[München]]-[[Bogenhausen]] wurde 1894<ref>Rambaldi; ''Die Münchener Straßennamen und Ihre Erklärung.'' Piloty & Löhle 11/1894. S. 184/185, Straßenname hier bereits aufgeführt </ref>  nach dem königlichen Hofgartendirektor [[Jakob Möhl]] (1846 - 1916) benannt. Er ist insbesondere für die Planung und Gestaltung der [[Maximiliansanlagen]] bekannt.  
{{Infobox Straße
| Name                = Möhlstraße
| Alternativnamen      =
| Bild                = Muemoehlstrschi2019.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!)
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Bogenhausen]]
| Bezeichnung Ortsteil =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1894
| Straßen              = [[Europaplatz]] [[Montgelasstraße]]
| Querstraßen          = [[Siebertstraße]] [[Höchlstraße]] [[Hompeschstraße]] [[Neuberghauser Straße]] [[Weberstraße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                = {{ÖPNV|16}} (Mauerkircherstraße) {{ÖPNV|17}} (in der parallel verlaufenden Ismaninger Straße)
| Bus                  = {{ÖPNV|100}} (Friedensengel)
| Nutzergruppen        =
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
}}Die '''Möhlstraße''' in [[München]]-[[Bogenhausen]] wurde 1894<ref>Rambaldi; ''Die Münchener Straßennamen und Ihre Erklärung.'' Piloty & Löhle 11/1894. S. 184/185, Straßenname hier bereits aufgeführt </ref>  nach dem königlichen Hofgartendirektor [[Jakob Möhl]] (1846 - 1916) benannt. Er ist insbesondere für die Planung und Gestaltung der [[Maximiliansanlagen]] bekannt.  
[[Datei:Muemoehlstr3lw1903bw90.jpg|thumb|390px|Hausnr. '''3''', Architekten [[Heilmann & Littmann]], erbaut 1901-1902. Foto von 1903]]
[[Datei:Muemoehlstr3lw1903bw90.jpg|thumb|390px|Hausnr. '''3''', Architekten [[Heilmann & Littmann]], erbaut 1901-1902. Foto von 1903]]
[[Datei:Muemoehlstr3s032019c85.jpg|thumb|390px|Hausnr. '''3''', Architekten [[Heilmann & Littmann]], erbaut 1901-1902. Foto von 2019]]
[[Datei:Muemoehlstr3s032019c85.jpg|thumb|390px|Hausnr. '''3''', Architekten [[Heilmann & Littmann]], erbaut 1901-1902. Foto von 2019]]
33.452

Bearbeitungen

Navigationsmenü