1.130
Bearbeitungen
(so stört es nicht so arg.) |
(+Bilder +Beschreibung) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Datei:Muewestenriederstr11c052010c99.jpg|thumb|Das Grundstück im Mai 2010. | Datei:Muewestenriederstr11c052010c99.jpg|thumb|Das Grundstück im Mai 2010. | ||
</gallery> | </gallery> | ||
== Gebäudegestaltung == | |||
[[Datei:Ausschnitt Métivier-Synagoge .jpg|thumb|600px|Ausschnitt Métivier-Synagoge mit den beiden Eingängen]] | |||
[[Datei:Synagoge Westenriederstrasse Innenraum 1824.jpg|thumb|links|300px|Innenraum der Métivier-Synagoge]] | |||
Bei Synagogen muss der Thoraschrein grundsätzlich an der nach Jerusalem gelegenen Seite liegen, in diesem Fall also der östlichen. Dort und an der Westseite schlossen aber andere Häuser an, wodurch es unmöglich war, den Eingang, wie sonst üblich, dem Thoraschrein gegenüber des Eingangs anzulegen. Métivier baute daher die Eingänge für Männer und Frauen an den beiden Seiten der zur Straße hin gelegen klassizistischen Fassade in jeweils einen kleinen Vorbau. Der eigentliche Eingang zur Synagoge führte dann von dieser Vorhalle in den innen nach Osten ausgerichteten Tempel. Die Innenausstattung der Synagoge stammte ebenfalls von Métivier. | |||
{{Wikipedia-Artikel|Synagoge an der Westenriederstraße München}} | {{Wikipedia-Artikel|Synagoge an der Westenriederstraße München}} | ||
[[Kategorie:Synagogen]] | [[Kategorie:Synagogen]] |
Bearbeitungen