579
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Heinrich Lautensack''' (* 15. Juli 1881 in Vilshofen; † 10. Januar 1919 in Eberswalde) war ein deutscher Schriftsteller und Medientheoretiker. | '''Heinrich Lautensack''' (* 15. Juli 1881 in Vilshofen; † 10. Januar 1919 in Eberswalde) war ein deutscher Schriftsteller und Medientheoretiker. | ||
== | ==Elf Scharfrichter== | ||
1901 war er als einer der Henkersknechte das jüngste Mitglied des Ensembles der ''[[Die Elf Scharfrichter|Elf Scharfrichter]]'', in dem er auch [[Frank Wedekind]] kennen lernte. | |||
==Das Kinematographentheater== | ==Das Kinematographentheater== | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
[[Frank Wedekind]] wurde am 9. März 1918 auf dem [[Waldfriedhof]] beigesetzt. | [[Frank Wedekind]] wurde am 9. März 1918 auf dem [[Waldfriedhof]] beigesetzt. | ||
[[Thomas Mann]] ließ das Taxi warten, denn sein Bruder Heinrich sollte sprechen, das glaubte er wegen politischer Differenzen nicht ertragen zu können. | [[Thomas Mann]] ließ das Taxi warten, denn sein Bruder Heinrich sollte sprechen, das glaubte er wegen politischer Differenzen nicht ertragen zu können. | ||
Lautensack wollte die Szene filmen und lief mit Leiter und Kurbelkasten neben dem Zug her. | Lautensack wollte die Szene filmen und lief mit Leiter und Kurbelkasten neben dem Zug her.<ref>Heinrich Lautensack: Ein Requiem. Ein Dokumentarfilmprojekt über die Beerdigung Frank Wedekinds. [https://www.verlag-koenigshausen-neumann.de/product_info.php/info/p8952_Heinrich-Lautensack--Ein-Requiem--Ein-Dokumentarfilmprojekt-ueber-die-Beerdigung-Frank-Wedekinds--Kommentierte-Neuedition-des-Drehbuchentwurfs--mit-Materialien-im-Anhang--Wedekind-Lektueren--Band-7-ca--200-Seiten--ca----38-00.html]</ref> | ||
Der Sarg wurde hinabgelassen, Lautensack warf Rosen auf den Sarg, rief: „Frank Wedekind, mein Lehrer, mein Vorbild, mein Meister - dein unwürdigster Schüler Lautensack“ und sprang dem Sarg nach. Er wurde aus dem Grab gezogen und in die Psychiatrie gebracht. <ref>Tumult bei Frank Wedekinds Beerdigung, Autor(in): Anatol Regnier, 9. März 1918 , ''[[Bayerischer Rundfunk]]'', [https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/tumult-bei-frank-wedekinds-beerdigung-100.html], ''{{WL2|Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg}}'', [https://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/20Jh/Lautensack/lau_intr.html]</ref> | Der Sarg wurde hinabgelassen, Lautensack warf Rosen auf den Sarg, rief: „Frank Wedekind, mein Lehrer, mein Vorbild, mein Meister - dein unwürdigster Schüler Lautensack“ und sprang dem Sarg nach. Er wurde aus dem Grab gezogen und in die Psychiatrie gebracht. <ref>Tumult bei Frank Wedekinds Beerdigung, Autor(in): [[Anatol Regnier]], 9. März 1918 , ''[[Bayerischer Rundfunk]]'', [https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/tumult-bei-frank-wedekinds-beerdigung-100.html], ''{{WL2|Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg}}'', [https://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/20Jh/Lautensack/lau_intr.html]</ref> | ||
==Fußnoten== | ==Fußnoten== | ||
<references/> | <references/> | ||
{{Wikipedia-Artikel|Heinrich Lautensack (Schriftsteller)}} | |||
{{SORTIERUNG:Lautensack, Heinrich}} | |||
[[Kategorie:20. Jahrhundert]] | [[Kategorie:20. Jahrhundert]] | ||
[[Kategorie:Drama]] | [[Kategorie:Drama]] | ||
[[Kategorie:Kino]] | [[Kategorie:Kino]] |
Bearbeitungen