Emanuel von Seidl: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
[[Bild:Mueseidlvilla2013ab.jpg|thumb|right|Die ''[[Seidlvilla]]'', Straßenansicht [[Nikolaistraße]]: Wohnhaus Paul Lautenbacher aus dem Jahr 1905-1906; Anschrift [[Nikolaiplatz]] 1b, [[Schwabing]]]]
[[Bild:Mueseidlvilla2013ab.jpg|thumb|right|Die ''[[Seidlvilla]]'', Straßenansicht [[Nikolaistraße]]: Wohnhaus Paul Lautenbacher aus dem Jahr 1905-1906; Anschrift [[Nikolaiplatz]] 1b, [[Schwabing]]]]
[[Datei:Mueseidlstr79112014abw.jpg|thumb|[[Seidlstraße]] 7 bis 11. Erbaut 1900-1902. Aufn. 2014]]
[[Datei:Mueseidlstr79112014abw.jpg|thumb|[[Seidlstraße]] 7 bis 11. Erbaut 1900-1902. Aufn. 2014]]
1916 heiratete Emanuel von Seidl seine langjährige Freundin, die Modistin Maria Luberich.


==Wirken und Werke==
==Wirken und Werke==
Zeile 21: Zeile 23:
Im Jahr 1906 entwarf Seidl die Bauten für das 15. Deutsche Bundesschießen auf dem Festplatz unterhalb der [[Bavaria]]. [[1910]] erhielt er den Auftrag zur Gestaltung der Gesamtanlage des Tierparks [[Hellabrunn]]. In Zusammenarbeit mit seinem Bruder [[Gabriel von Seidl|Gabriel]] gestaltete er u.a. das Kurhaus von [[Bad Tölz]] und führte nach dessen Tod die Arbeiten für diesen Bau und für das [[Deutsches Museum|Deutsche Museum]] zu Ende.  
Im Jahr 1906 entwarf Seidl die Bauten für das 15. Deutsche Bundesschießen auf dem Festplatz unterhalb der [[Bavaria]]. [[1910]] erhielt er den Auftrag zur Gestaltung der Gesamtanlage des Tierparks [[Hellabrunn]]. In Zusammenarbeit mit seinem Bruder [[Gabriel von Seidl|Gabriel]] gestaltete er u.a. das Kurhaus von [[Bad Tölz]] und führte nach dessen Tod die Arbeiten für diesen Bau und für das [[Deutsches Museum|Deutsche Museum]] zu Ende.  


1916 heiratete Emanuel von Seidl seine langjährige Freundin, die Modistin Maria Luberich.
== Bauwerke In München ==


== Projekte außerhalb Münchens ==
== Projekte außerhalb Münchens ==
31.549

Bearbeitungen

Navigationsmenü