Bayern: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
560 Bytes hinzugefügt ,  20. Juni 2019
Zeile 91: Zeile 91:
Am 21. September [[2003]] wurde per Volksentscheid die Altersgrenze für das passive Wahlrecht von 21 auf 18 abgesenkt.
Am 21. September [[2003]] wurde per Volksentscheid die Altersgrenze für das passive Wahlrecht von 21 auf 18 abgesenkt.


Daneben gibt es in Bayern zahlreiche direktdemokratische Elemente. Neben dem Volksentscheid auf Landesebene wurde am 1. Oktober 1995 durch eine Volksabstimmung die direkte Demokratie auf Kommunalebene eingeführt. Pro Jahr gibt es in Bayern rund 100 Volksabstimmungen.
Daneben gibt es in Bayern zahlreiche direktdemokratische Elemente. Neben dem [[Volksentscheid]] auf Landesebene wurde am 1. Oktober 1995 durch eine [[Volksabstimmung auf Gemeindeebene|Volksabstimmung]] die direkte Demokratie auf Kommunalebene (Gemeinden, Kreise, Städte) eingeführt. Pro Jahr gibt es in Bayern rund 100 Volksabstimmungen (Stand 2018).


* [[Wahlkreise in München]]
* [[Wahlkreise in München]]
===Einfluss auf Bundesgremien===
Bayern hat in der Demokratie mehrere Wege Einfluss zu nehmen.
Die [[MdB|Bundestagsabgeordneten]] werden in Wahlkreisen in ganz Bayern direkt bzw. über Landeslisten gewählt. Die [[[:Kategorie:Politik|Parteien]] haben dabei einen ganz großen Einfluss. Es wäre also sinnvoll, sich über deren Handeln und Wollen zu informieren.
Die Bayr. Staatsregierung hat Sitz und Stimmen im [[Bundesrat]], Berlin.
Petitionsausschuss des Bundestages


== Verwaltungsgliederung ==
== Verwaltungsgliederung ==
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü